Showing 1 - 5 of 5
Using a simple duopolistic trade model with demand uncertainty and an identical traded product, we show that we can view trade in goods as implicit exports/imports of risk and risk aversion. Specifically, we show that a relatively “risk-aversion abundant” country is more likely to be a net...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015213817
In this paper we introduce product demand uncertainty in a mixed oligopoly model and reexamine the nature of sub-game perfect Nash equilibrium (SPNE) when firms decide in the first stage whether to lead or follow in the subsequent quantity-setting game. In the non-stochastic setting, Pal (1998)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015229138
In dieser Arbeit wird eine wettbewerbspolitische Beurteilung der Zusammenarbeit von Wettbewerbern in Form von Querlieferungen vorgenommen und der Einfluß von Information, Produktion und Kapazität auf Marktstruktur und Wettbewerb analysiert. In drei spieltheoretischen Modellen werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467017
Die klassische oekonomische Theorie behauptet, dass Teams und Partnerschaften (Teilhaberschaften) vom Trittbrettfahrerproblem betroffen sind und dass kapitalistische Unternehmen besser in der Lage sind, Spieler zu gewuenschten Handlungen zu motivieren. Dies steht jedoch im Widerspruch zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467115
Innovation ist von zentraler Bedeutung für Entwicklung und Wirtschaftswachstum. Innovation findet in einem institutionellen Rahmen statt. Auktionen und auktionsähnliche Mechanismen sind Institutionen. Sie organisieren Transaktionen zwischen ökonomischen Agenten. Auktionen enthüllen private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467148