Showing 1 - 10 of 63
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244882
Traditional welfare analyses based on money income needs to be broadened by its time dimension. In the course of time the traditional full-time work is diminishing and new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). Our study is contributing to economic well-being by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244895
This contribution analyzes top incomes in the German Federal States for 2003 with focus on Lower-Saxony. Based on the microdata of the German Wage and Income Tax Current Statistics (Einkommensteuer-Geschäftsstatistik) for the first time richness rates and intensities of richness are examined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015217607
The objective of this study is the empirical founded analysis of the daily demand for service activities, over the hours of the day. Our microdata base consists of time-diaries of the nation wide Time Use Survey 2001/2002 of the German Federal Statistical Office. The frame for this analysis are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015262222
This contribution analyzes income richness of elder persons in Germany in 2001. Using actual data of the German Wage and Income Tax Statistics, which are particularly suitable for the analysis of high incomes, new richness indices are discussed and new results are presented. It appears that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015262243
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitlichen Nachfrage nach Serviceleistungen. Datengrundlage hierfür ist die Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes. Den Rahmen für unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015243384
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244060
Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirische Grundlage auf der Basis von personenbezogenen Mikrodaten. Gegenstand unserer Studie Arbeit ist es, Abweichungen vom Normalarbeitstag in zwei Dimensionen zu untersuchen: zum einen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244900
Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalarbeitstages treten neue Muster von Arbeitszeit auf. Auf Basis der deutschen Zeitbudgeterhebung 1991/92 sollen Arbeitszeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten untersucht werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244911
The labour market providing individual resources and economic well-being is still a topic in the economic and social policy discussion. In the course of time the traditional full-time work is diminishing, new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). This study will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244940