Showing 1 - 7 of 7
Die Arbeit hat das Ziel, die ursprünglich rein kapitalmarkttheoretisch ausgelegte Optionspreistheorie für das … den Leitlinien der Optionspreistheorie folgen.Mit einer auf die 16 führenden Pharmaunternehmen bezogenen empirischen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467496
There is a growing interest in incentive-based policies to motivate conservation by landowners. These policies include full- and partial-interest land purchases, tax-based incentives, and tradable or bankable development rights. Using legal and economic analysis, the paper explores potential...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009445492
Purpose - The purpose of this paper is to use the DuPont expansion to examine those factors underlying differences in (rates of) return on different crop portfolios over space (ten regions) and time (1960-2004). The paper also estimates the impact of government payments on farmland values...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009429430
Der Begriff Realoptionen umfasst jene Investitionsrechnungsverfahren, die Handlungsoptionen mithilfe finanzmathematischer Methoden aus der Optionstheorie quantitativ bewerten. Aus der Sicht von Softwareinvestitionen sind aufgrund der Rahmenbedingungen, Flexibilität spielt hierbei eine wichtige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009480891
IT-Sourcing ist ein zentraler Bestandteil des IT-Government. In dieser Arbeit werden ?konomische Entscheidungshilfen f?r verschiedene Themen aus den Bereichen Infrastruktur und Applikationen vorgestellt. Nach einer kurzen Einf?hrung befasst sich der erste Beitrag mit Offshoring-Entscheidungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009482294
Mit vorliegender Arbeit wird versucht, die Validit?t des Black/Scholes- und des Barone-Adesi/Whaley-Optionsbewertungsmodells, bezogen auf ein breites Spektrum der in Deutschland b?rsennotierten Optionsscheine auf den wichtigsten nationalen Aktienindex, den Deutschen Aktienindex DAX, theoretisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009484795
Variabel verzinsliche Kundengeschäfte repräsentieren einen bedeutenden Teil der Aktiva und Passiva von Banken. Ihre Bewertung und Risikoanalyse ist sowohl für Banken als auch für die Bankenaufsicht anspruchsvoll, da insbesondere das Zusammenspiel zwischen Markt- und Produktzinsen sich als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009447142