Showing 21 - 30 of 234
Relocation of production to countries with low labour cost have induced increased labour market flexibility, which has been praised as a silver bullet for economic growth and low unemployment. Within a unionised oligopoly framework, in which a multi-national firm has the option to relocate its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011722148
In der wettbewerbsbehördlichen Fallpraxis gewinnt die Bestimmung von Nachfragemacht zunehmend an Bedeutung. Bei Fusionsvorhaben im Einzelhandel kann Nachfragemacht ein Hauptgrund für eine Untersagung bzw. für Auflagen sein. In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion zur Bestimmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221366
We examine how different pass-through rates, from input- to final consumer prices, and different vertical contracts affect upstream market definition. Our theory model predicts that, under reasonable conditions, higher pass-through rates lead to definitions of larger upstream markets. Data...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012313781
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013384056
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001374295
Dieser Beitrag diskutiert die wettbewerbliche Einschätzung von Nachfragemacht im Handel. Die Bewertung von Nachfragemacht hängt maßgeblich davon ab, ob Beschaffungsmärkte dem Bild des Monopsons mit einer fragmentierten Anbieterstruktur oder dem Bild bilateraler Verhandlungen gleichen. Wenn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009389889
Dieser Beitrag untersucht den Wettbewerb zwischen Gewerkschaften auf der Grundlage der Nash-Verhandlungstheorie. Es wird sowohl zwischen indirektem und direktem Wettbewerb als auch zwischen Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität unterschieden. Als besonders ökonomisch problematisch werden zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525183
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001517799
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001603600
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001628046