Showing 1 - 10 of 105
In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517711
In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001541744
Die Neuauflage des Titels zu der von Elke Günther in BA 5/05 als "bewundernswert aspektreich" bezeichneten Untersuchung über Kinderarmut stützt sich auf die Daten einer Lebenslageanalyse von Kindern in Erfurt und Köln zwischen Januar 2000 und Dezember 2002. D.h., die empirischen Daten wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003631814
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003528023
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015149270
... es (geht) um das Problem vermehrt in Armut aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Dabei werden Erscheinungsformen und Ursachen von Kinderarmut in Deutschland vor dem Hintergrund der Globalisierung mit anderen - zumeist europäischen - Staaten verglichen. Anhand des Vergleichs von Ausmaß und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112304
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011961797
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001516250
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001430113
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001294317