Showing 1 - 10 of 835
Die Struktur der makroprudenziellen Politik in der Europäischen Union ist ausgesprochen komplex und für den außenstehenden Betrachter fast undurchdringlich geworden. Deshalb wurde mit den Titeln der drei Kapitel des vorliegenden Aufsatzes "Der Prozess", "Das Schloss" und "Das Urteil" bewusst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010372588
Obwohl die Idee der makroökonomischen Perspektive der Regulierung des Banken- und Finanzmarktes bereits in den 1970er und 1980er Jahren entstand, hat dieser Ansatz erst durch die Immobilien- und Finanzkrise dieses Jahrhunderts große Bedeutung erlangt. Aufgrund mangelnder Erfahrungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011326318
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011950846
Die Bundesregierung hat neue Instrumente der makroprudenziellen Regulierung für den deutschen Hypothekenmarkt geschaffen. Dieser Aufsatz untersucht die Notwendigkeit der Anwendung dieser Instrumente vor dem Hintergrund bestehender Finanzierungsgewohnheiten und Regulierungen. Angesichts der im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696398
Die Bundesregierung hat neue Instrumente der makroprudenziellen Regulierung für den deutschen Hypothekenmarkt geschaffen. Dieser Aufsatz untersucht die Notwendigkeit der Anwendung dieser Instrumente vor dem Hintergrund bestehender Finanzierungsgewohnheiten und Regulierungen. Angesichts der im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011876241
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012550032
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass die zunehmende Komplexität der Aufgaben von Zentralbanken zu einer strukturellen Überforderung führen kann. Aufgrund der funktionellen Komplexität einer makroprudenziellen Prozesspolitik auf der Ziel- und Instrumentenebene sollte eher nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010225424
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012795357
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001612176
We present evidence that noisy financial flows influence financial conditions and macroeconomic activity. How should monetary policy respond to this noise? We develop a model where it is optimal for the central bank to target and (partially) stabilize financial conditions beyond their direct...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015145157