Showing 1 - 10 of 169
Atwood analyzes the effects of the 1963 U.S. measles vaccination on long-run labor market out-comes, using a generalized difference-in-differences approach. We reproduce the results of thispaper and perform a battery of robustness checks. Overall, we confirm that the measles vaccinationhad...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014434399
Kaum eine Bildungsreform der vergangenen Jahre ist umstrittener als die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit. Obwohl es bisher nur sehr wenige verlässliche empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt, erwägen mehrere Bundesländer bereits eine Rückkehr von der zwölf- zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010514014
Die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit ist umstritten. Erste Bundesländer wollen inzwischen wieder von der 12-jährigen zur 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückkehren, obwohl es bisher nur wenige verlässliche, empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011318003
Ein niedrigerer Bildungsabschluss der Mutter geht mit einer geringeren Lebenserwartung einher. Personen, die eine Mutter mit einem Volksschul- oder gar keinem Schulabschluss haben, sterben im Alter ab 65 Jahren im Durchschnitt zwei Jahre früher als Personen, deren Mütter mindestens einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988255
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988257
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011951959
Is it possible to compress instruction time into fewer school years without lowering education levels? A fundamental reform in Germany reduced the length of academictrack schooling by one year, while increasing instruction hours in the remaining school years to provide the same overall...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011712364
Durch die G8-Schulreform haben sich die PISA-Leistungen von GymnasiastInnen in der neunten Klasse verbessert. Insbesondere leistungsstärkere SchülerInnen schneiden bei den PISA-Tests besser ab, während Leistungsschwächere kaum oder gar nicht profitieren – sie scheinen Probleme mit dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011812725
Policy-makers face a trade-off between the provision of higher levels of schooling and earlier labour market entries. A fundamental education reform in Germany tackles this trade-off by reducing high school by one year while leaving the total instructional time unchanged. Employing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013027644