Showing 1 - 10 of 13
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010496315
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011507512
Warum Erwerbstätige ihren Beruf wechseln wird von der bisherigen Mobilitätsforschung überwiegend durch die individuellen Eigenschaften dieser erklärt. Aber auch Berufe selbst strukturieren Matchingprozesse auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Aufsatz analysiert den Erklärungsbeitrag beruflicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011948140
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011737964
In Deutschland haben 7,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Sie sind im Durchschnitt etwas seltener überqualifiziert beschäftigt (14,7 %) als Deutsche (15,3 %). Dies lässt sich darauf zurückführen, dass ausländische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645582
Based on rich administrative data from Germany, we address the differences in occupation specific job-matching processes where an occupation consists of jobs that share extensive commonalities in their required skills and tasks. These differences can be explained by the degree of standardization...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011471358
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011859526
This study examines the short-term consequences for care-arrangements and resulting changes in well-being among parents, who were affected by the closure of schools and institutional child-care during the COVID-19 pandemic in Germany. By applying multinomial logistic regression models to novel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317652
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2020/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung der Bedeutung von Automatisierung und Digitalisierung in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sowie des Handlungsbedarfs, ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320489
The COVID-19 pandemic has had very different impacts on the employment and family work conditions of men and women. Thus, it might have jeopardised the slow and hard-won reduction of gender inequalities in the division of labour achieved in recent decades. Using data from the National...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012494984