Showing 1 - 10 of 26
This paper examines how families adjust their private old-age savings in response to a change in individual pension wealth. The regression discontinuity approach exploits two expansions of the child care pension benefit, in 1992 and in 1999, as natural experiments. The empirical analysis is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441486
This paper sheds light on the scarce empirical evidence on cryptocurrency users and use types. Based on the only available empirical estimate, shared by Chainalysis, this paper simulates the revenue potential from taxing Bitcoin capital gains in the EU. Total estimated Bitcoin capital gains in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012605841
Child care pension benefits in Germany are designed to compensate for maternal employment interruptions due to child-birth. In comparison to most family benefits, child care pension benefits are accumulated upon child birth but only become effective on the verge of retirement. Hence, whether...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013027573
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671000
In dieser Studie werden die Renditen von Immobilieninvestitionen privater Anleger auf Grundlage von Befragungsdaten privater Haushalte in Deutschland untersucht. Ausgewertet werden Informationen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) der Jahre 2002, 2007 und 2012 sowie aus der Erhebung Private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424269
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011443565
In Deutschland werden jedes Jahr schätzungsweise 200 bis 300 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung sind diese Vermögenstransfers ähnlich stark konzentriert. Etwa die Hälfte der Transfers liegt unter 50 000 Euro. Transfers über 500 000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415455
Die Vermögenskonzentration in Deutschland ist im internationalen Vergleich besonders hoch. Daher könnte eine Vermögensteuer auch bei hohen Freibeträgen ein Aufkommen von schätzungsweise zehn bis 20 Milliarden Euro im Jahr erzielen. Das zeigen die vorliegenden Schätzungen auf der Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416564
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011382579
Einer der Gründe, weshalb Frauen meist geringere Rentenansprüche haben als Männer, sind familienbedingte Auszeiten vom Beruf. Um dies abzumildern, rechnet die Gesetzliche Rentenversicherung Kindererziehungszeiten an, während derer Frauen Rentenanwartschaften erwerben, obwohl sie nicht in die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011382610