Showing 1 - 10 of 561
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst Nr. 7/2008 äußert sich Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu der Möglichkeit der Zahlungsunfähigkeit eines Eurolands. Sollte ein Staat der Eurozone wirklich Bankrott gehen, so könnte dadurch die Währungsunion in Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003841957
The IFO Business Climate is the most important indicator for the business cycle in Germany. In 1993 the connection between the two components of the business climate – business situation and business expectations – was graphically portrayed by Ifo in a 4-quadrant scheme: the IFO Business...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013137883
Business cycle indicators are important instruments for monitoring economic development. When employing indicators one usually relies on a sound statistical database. This paper deals with indicator development in a sparse data situation. Indicator building is merged with temporal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013120906
Business cycle indicators are used to assess the economic situation of countries or regions. They are closely watched by the public, but are not easy to interpret. Does a current movement of the indicator signal a turning point or not? With the help of Markov Switching Models movements of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013148053
Ein zentrales Problem in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) bei der heutigen Volumenmessung in Vorjahrespreisen ist die Nicht-Additivität von verketteten Volumenwerten, d.h., eine Summe von Teilaggregaten weicht in aller Regel vom Wert des Gesamtaggregats ab. Im Allgemeinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015158234
Die Weltkonjunktur hat im laufenden Jahr weiter Tritt gefasst, unterstützt von expansiven Impulsen der Geldpolitik und der staatlichen Konjunkturprogramme. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Dynamik der Erholung allerdings recht unterschiedlich. So hat sich das vom ifo Institut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003980155
Die Weltwirtschaft ist recht dynamisch in das laufende Jahr gestartet. Im zweiten Quartal dürfte sich die globale Konjunktur aber abgeschwächt haben. Der vom ifo Institut erhobene Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist zwar erneut gestiegen, aber nur noch leicht. Nach Ländern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009235660
Gesamtwirtschaftliche Indikatoren sollten zyklische Wendepunkte der gesamtwirtschaftlichen Produktion zuverlässig und mit statistisch signifikantem Vorlauf anzeigen. Stets muss beurteilt werden, ob die monatliche Veränderung eines Indikators einen Wechsel des konjunkturellen Regimes und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009387957
Am 14. Dezember 2011 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2011 und 2012 vor. In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt bis zuletzt deutlich gestiegen. Der ifo Geschäftsklimaindex und andere Frühindikatoren zeigen jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009407980
Empirisch orientierte Konjunkturexperten ziehen zur Früherkennung von konjunkturellen Wendepunkten gern die Dreimal-Regel heran. Diese Regel ermöglicht die Übersetzung der Bewegungsrichtung eines Konjunkturindikators in ein Wendepunktsignal. Für die Prognose von Wendepunkten können aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408055