Showing 1 - 10 of 506
Im letzten Teil der dreiteiligen Artikelserie zu regionalen Konjunkturzyklen in Deutschland wird untersucht, ob die Wirtschaftszyklen der Bundesländer im Zeitverlauf ähnlicher werden, d.h. konvergieren. Aufbauend auf Teil II werden zunächst die für alle Bundesländer berechneten Wendepunkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003868082
Regionale Konjunkturzyklen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Bisher liegt aber keine kohärente Beschreibung und Analyse regionaler Konjunkturzyklen für die 16 Bundesländer vor. In einer dreiteiligen Reihe im ifo Schnelldienst wird beschrieben, wie regionale Konjunkturzyklen in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003860587
Nachdem im ersten Teil der Artikelserie die Datenlage im Mittelpunkt stand, analysiert der vorliegende Aufsatz mit Hilfe der Umsatzdaten der Industrie den Konjunkturzyklus in den deutschen Bundesländern. Zunächst werden verschiedene in der Literatur übliche Ansätze zur Definition eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003862890
In socio-economic sciences the RePEc network (Research Papers in Economics) has become an essential source for the gathering and the spread of both existing and new economic research. Furthermore, it is currently the largest bibliometric database in economic sciences containing 33 different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013112601
In diesem Beitrag wird das RePEc-Netzwerk vorgestellt, das speziell für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften neben der Bereitstellung von Artikeln und bibliographischen Informationen auch verschiedene Rankings für Wissenschaftler und Institutionen berechnet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003954691
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003997613
In socio-economic sciences the RePEc network (Research Papers in Economics) has become an essential source for the gathering and the spread of both existing and new economic research. Furthermore, it is currently the largest bibliometric database in economic sciences containing 33 different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009489290
We introduce archetypal analysis as a tool to describe and categorize scientists. This approach identifies typical characteristics of extreme ('archetypal') values in a multivariate data set. These positive or negative contextual attributes can be allocated to each scientists under...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009682823
Neben hochwertigen Publikationen nehmen Rankings einen immer größeren Stellenwert in der Wissenschaft ein. Der vorliegende Artikel stellt ein neues Verfahren zur Klassifizierung von Wissenschaftlern vor, die Archetypal Analysis, und illustriert dies anhand von Daten aus dem RePEc-Netzwerk,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670290
It is well-known that the distribution of citations to articles in a journal is skewed. We ask whether journal rankings based on the impact factor are robust with respect to this fact. We exclude the most cited paper, the top 5 and 10 cited papers for 100 economics journals and recalculate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010422064