Showing 1 - 10 of 41
Über drei Millionen Menschen in Deutschland gehen mehr als einer Erwerbstätigkeit nach. Ihre Anzahl und ihr Anteil an allen Beschäftigten haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt. Wer sind diese Millionen Nebenjobber? In welchen Berufen sind sie besonders häufig vertreten? Wovon hängt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011751222
Die Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren insbesondere aus Syrien oder dem Irak zugezogen sind, erhalten nach Anerkennung ihres Schutzstatus in Deutschland größtenteils Grundsicherungsleistungen. Eine erfolgreiche (Arbeitsmarkt-)Integration ist aus unterschiedlichen Gründen meist erst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012056843
Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/12650) muss zwei verschiedenen Anforderungen Rechnung tragen. Zum einen soll er aktuelle Fragestellungen und Befunde zu Armut, Reichtum und sozialer Ungleichheit in Deutschland synoptisch diskutieren. Zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228963
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011719373
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011719374
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011719375
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011704281
Poverty research works with different measuring concepts and data sources. Based on the panel study 'Labour Market and Social Security', Jonas Beste presents the approaches most commonly used, compared to other panel data. In addition to listing the similarities and variations in the measurement...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015203650
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011736178
This paper investigates the impact of fathers' flexible working hours on their willingness to contribute to domestic work. We first hypothesize that fathers will contribute more if they have the possibility to work flexible hours. Second, fathers are assumed to contribute less if their female...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012199477