Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012693139
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283666
In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Auswirkungen des Stromnetzausbaus von 651 Milliarden Euro bis 2045 auf die künftigen Netzentgelte. Die Analyse zeigt, dass das Finanzierungskonzept eine entscheidende Rolle spielt. Die Finanzierungsoption "öffentliches Eigenkapital" (ÖÖP), in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015191503
Die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft erfordert bis 2045 einen massiven Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur, um unter anderem die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden zu bewältigen. Dies betrifft sowohl die überregionalen Übertragungs-, als auch die regionalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015137876
In der Debatte um die Schuldenbremse bildet sich zunehmend ein Konsens für eine Reform heraus. Zuletzt versuchten Feld et al. (2024) deshalb den häufig vorgetragenen Kritikpunkt zu entkräften, die Schuldenbremse behindere öffentliche Investitionen. Die verwendete Synthetic Control Method...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014581548
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395717
The COVID-19 crisis has exacerbated the many challenges that developing and emerging economies are confronted with. Especially in the face of the expected unwinding of emergency policy measures, such as the G20 debt service suspension initiative, and the tightening of monetary conditions to curb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013292423
This paper presents a novel conceptual and methodological approach to measuring financial conditions in developing countries drawing on dynamic factor analysis. Our theoretical foundation to construct and interpret the model is based on a Minskian framework of financial instability....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013298180
In der Debatte um die Schuldenbremse bildet sich zunehmend ein Konsens für eine Reform heraus. Zuletzt versuchten Feld et al. (2024) den häufig vorgetragenen Kritikpunkt zu entkräfteten, die Schuldenbremse behindere staatliche Investitionen. Die verwendete synthetische Kontrollmethode...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583225
Die politische Diskussion um die deutsche Schuldenbremse klingt nicht ab. Nicht zuletzt dürften die Verhandlungen über den Bundeshaushalt des Jahres 2025 ihren Teil dazu beigetragen haben. Im Grunde kritisieren zu einem erheblichen Teil dieselben Personen die Schuldenbremse mit denselben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583234