Showing 1 - 10 of 20
Das Förderschulsystem ist deutlich vom Bildungsföderalismus geprägt: Die Anteile der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und der Inklusionsfortschritt unterscheiden sich erheblich zwischen den Bundesländern. Die meisten Schüler sind dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011920825
Die Debatte über die Ungleichbehandlung der Geschlechter erfährt zunehmende Kritik aus Öffentlichkeit und Politik. Insbesondere Maßnahmen zur geschlechtsneutralen Erziehung, die im Kindesalter ansetzen, werden abgelehnt: Kritiker befürchten, sie würden die kindliche Entwicklung schädigen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014119
Eine Analyse mit Google Trends zeigt im Sommer 2020 durch die Coronakrise bedingte Verschiebungen in der Urlaubsplanung der Deutschen. Suchanfragen für Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands haben sich auf das Vorkrisenniveau erholt oder zeigen sogar einen starken Anstieg, der in manchen Fällen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012294045
Diese Studie untersucht mögliche Effekte der DDR-Elternzeitreform aus dem Jahr 1986 auf die körperliche und psychische Gesundheit der Mütter bis zu 33 Jahre nach der Geburt. Mit der Reform wurde Anfang Mai 1986 ein Jahr Elternzeit für alle Mütter eingeführt, nachdem vorher nur eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417609
This paper studies the long-term impact of a paid parental leave reform in former East Germany in 1986 on maternal physical and mental health and subjective well-being. The reform extended paid leave for first-time mothers by six months to a maximum of twelve months. I use representative survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014228411
This study investigates the impact of an increase in paid parental leave from five to twelve months on children’s long-term outcomes. Our setting, former East Germany, features high labor market participation of mothers and universal supply of standardized childcare. It thus mitigates...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014078266
Diese Studie untersucht Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland. Für unsere Analyse verwenden wir Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Wir betrachten dabei Frauen und Männer zwischen 45 und 49 Jahren, um annähernd endgültige Kinderlosigkeit zu messen. In unserem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013492910
Die Zahl der Abiturienten mit der Abschluss-Traumnote 1,0 steigt seit Jahren. Wir nutzen neuartige Daten auf der Ebene einzelner Schulen in Sachsen und untersuchen, ob Urbanität, Schulträgerschaft sowie Wettbewerbsaspekte diese Zunahme erklären können. Wir finden hierbei weder Unterschiede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011952614
Noch immer liegt der Anteil der ostdeutschen Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, weit über dem westdeutschen Durchschnitt. Wir nutzen Daten auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte und untersuchen, welche regionalen Einflussgrößen den Ost-West-Unterschied erklären...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011953584
Die Integration der Staaten Mittel- und Osteuropas in die Europäische Union hat sich positiv auf deren Handels beziehungen zu Deutschland ausgewirkt. Wir zeigen, dass der Außenhandel der neuen Mitgliedsstaaten mit Deutschland nach dem EU-Beitritt statistisch signifikant zugenommen hat....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011920820