Showing 1 - 10 of 313
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst weiter kräftig: Für das kommende Jahr erwarten wir für alle Bundesländer einen Anstieg der Beschäftigung. Mit einem Wert von 2,9 Prozent fällt die Wachstumsrate in Berlin am stärksten aus, im Saarland ist sie mit 0,8 Prozent am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647134
Das Beschäftigungswachstum setzt sich deutschlandweit fort, jedoch gibt es deutliche regionale Unterschiede: Alle Bundesländer verzeichnen einen weiteren Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei reichen die Wachstumsraten von 3,6 Prozent in Berlin bis 1,2 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647421
"Der Kurzbericht stellt die Ergebnisse der regionalen IAB-Arbeitsmarktprognosen 2020/2021 für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit auf Ebene der Bundesländer vor. In einigen Bundesländern wird für das Jahr 2020 trotz der Covid-19-Pandemie ein Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012304382
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nicht mehr in allen Bundesländern steigt, nimmt die Arbeitslosigkeit überall zu. Insbesondere in ländlichen Kreisen steigt die Arbeitslosigkeit und sinkt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015075202
Im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs rechnet das Autorenteam für das Jahr 2022 mit einer deutlichen Erholung der regionalen Arbeitsmärkte sowohl bei der Beschäftigung als auch bei der Arbeitslosigkeit. In allen Bundesländern ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit mehrheitlich auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012667889
"Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bremsen die Erholung des deutschen Arbeitsmarktes. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in allen Bundesländern nur noch leicht an. Gleichzeitig nimmt die Arbeitslosigkeit fast überall zu. In städtischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013402024
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012432435
This paper provides first-time evidence on the magnitude and determinants of regional differences in the gender pay gap (GPG) in Germany. Using a comprehensive data set of all full-time employees, we conduct Oaxaca-Blinder decompositions for Germany and its regions to explain the regional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012006544
Der Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern, beträgt in Bayern 25,0 Prozent und fällt damit deutlich höher aus als im deutschen Durchschnitt (20,8 Prozent). In der Stadt Hof besteht mit 16,1 Prozent der niedrigste, im Landkreis Dingolfing-Landau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012134409
Der Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern, beträgt in Sachsen 7,5 Prozent und fällt damit deutlich niedriger aus als im deutschen Durchschnitt (20,8 %). Im Landkreis Görlitz besteht mit 2,1 Prozent der niedrigste, im Landkreis Zwickau mit 11,6...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012146700