Showing 1 - 10 of 38
Infolge der globalen Finanzkrise brach das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der deutschen Kreise im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr deutlich ein. Dieser Beitrag untersucht auf Kreisebene, welche Faktoren dazu beitrugen, dass sich das reale Bruttoinlandprodukt je Einwohner vollständig und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507366
Dieser Artikel untersucht die wirtschaftliche Resilienz der deutschen Kreise gegenüber einer Naturkatastrophe. Hierfür betrachten wir die Auswirkungen des Sturms Lothar, welcher zum Ende des Jahres 1999 besonders in Süddeutschland wütete. Unsere Untersuchung zeigt, dass die deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507368
Selbst in Zeiten einer florierenden Wirtschaft, wie wir sie in den zehn Jahren vor Ausbruch der CoronaPandemie beobachten konnten, kommt es immer wieder zu lokal begrenzten Einbrüchen am Arbeitsmarkt, bspw. aufgrund der Insolvenz eines lokal großen Unternehmens oder einer Werksschließung. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507388
Wie widerstandsfähig zeigen sich Regionen im Hinblick auf verschiedene exogene Schocks? In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Faktoren dafür verantwortlich sein können, dass sich Regionen unterschiedlich gut von Schocks erholen. Anhand der Finanzkrise, der Naturkatastrophe Sturm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012594623
Ostdeutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten stark geprägt von der Abwanderung gen Westen. Diese Wegzüge größerer Bevölkerungsteile schwächen zunehmend auch die Wirtschaf, weil inzwischen Fachkräfe fehlen. In den vergangenen Jahren ist eine geringere Abwanderung aus diesen Regionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014234041
In diesem Beitrag untersuche ich, ob und wie sich das Umzugsverhalten der Sächsinnen und Sachsen vom ost- und bundesdeutschen Durchschnitt unterscheidet. Dabei prüfe ich, wie ausgeprägt die Wanderung innerhalb des Bundeslandes gegenüber der Abwanderung ist und wie sich die Ost-West- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012587802
Diversity of a country is often measured by the amount and spread of nationalities that live there. But also within a country, regions vary in their traditions and culture. Cultural homogeneity within communities is mixed up by (internal) migration, that, like international migration, increases...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012517961
People are emotional about places. I study the effect of regional identity (\at home") on internal migration ows in Germany between 1995 and 2017. Regional identity is proxied by measuring how NUTS3 regions were historically affiliated in the former patchwork of Germany. When controlling for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012287958
Ostdeutsche waren nach der Wiedervereinigung deutlich stärker zur Binnenmigration bereit als Westdeutsche. Diese Abwanderungstendenz hat den Aufholprozess der ostdeutschen Länder gehemmt. Gemeinhin wird angenommen, dass die starke Abwanderung aus Ostdeutschland überwiegend auf wirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012293983
Regionale Zugehörigkeit beeinflusst, ob Menschen wählen gehen und ob sie sich in Vereinen oder ehrenamtlich engagieren. Damit prägt sie unsere Gesellschaft. Die Bundesländer haben dabei eine geringere identitätsstiftende Rolle als der Nationalstaat oder die Kommunen. Ob dies durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015327278