Showing 1 - 10 of 264
Using data from the German Socio-Economic Panel, we show that changes in working hours, not changes in wages, are the major driver of rising earnings inequalities in Germany since the early 1990s. Next, we analyze whether changes in working hours are in line with employee preferences by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012835961
According to Socio-Economic Panel (SOEP) data, inequality in gross monthly earnings in Germany increased significantly between 1993 and 2003 and has been stagnating at a high level since 2008. As this Weekly Report shows, the increase is not being driven by higher hourly wage inequality, but...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013366766
Für das Gros der Bevölkerung sind Erwerbseinkommen die zentrale materielle Ressource während des aktiven Berufslebens. Sie bestimmen nicht nur maßgeblich die gegenwärtigen finanziellen Möglichkeiten der Beschäftigten, sondern beispielsweise auch deren künftige Rentenansprüche. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013366790
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013397666
Existing research has found little to no evidence for an added worker effect. However, studies to date have only analysed individuals' actual labor supply responses to their partners' job loss, neglecting to consider a potential mismatch between desired and actual labor supply adjustments. Using...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014435194
Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes "Blaumachen" losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015177150
Psychische Gesundheit gewinnt in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Im Vergleich zur körper lichen Gesundheit ist sie aber weiterhin weniger prominent. Wie steht es also um die psychische Gesundheit in Deutsch land? Der Wochenbericht zeigt, dass sich die durchschnittli...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014387915
Sechs Jahre nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland stehen vor allem die Höhe des Mindestlohns und seine europaweite Einführung im Fokus der politischen Debatte. Dabei wird zu wenig auf weitere strukturelle Schwachstellen eingegangen, die im Rahmen der Mindestlohneinführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012585887
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012805988
Health shocks limit individuals’ participation in the labor market and pose a major risk to household welfare. In this paper, we derive two novel health shock indicators using machine learning based on sick days and hospitalizations: one for transitory and one for persistent shocks. In an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013296292