Showing 1 - 10 of 41
Why did some countries develop larger capital markets than others? To shed light on this perennial question, I present a new macro-historical dataset on stock market capitalization, bank deposits and the output of the financial sector for eighteen advanced economies between 1870 and 2010. Based...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012950390
Why do some economic systems depend on bank financing while others rely on capital markets and bond financing? We propose a political economy model in which elites favor a bank-based system, which increases their rents due to reduced competition. If suffrage is restricted to the elite, this will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010483279
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015164346
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013283948
Auf Initiative der OECD haben sich 134 Länder auf eine gemeinsame Erklärung über die Reform des internationalen Unternehmensteuersystems geeinigt. Diese Einigung ist ein wichtiger Schritt zur Eindämmung von Steuervermeidung und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer durch multinationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669883
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200802
Der Anteil der Frauen unter den Unternehmensgründer*innen in Deutschland ist seit jeher niedrig. Dieser Artikel dokumentiert, wie sich dieser »Gender-Gründungs-Gap« im Zeitraum 2005–2021 entwickelt hat und welche regionalen Unterschiede bestehen.1 Basierend auf allen Neueintragungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417351
Bei einem Großteil der deutschen Ehepaare herrscht eine traditionelle Arbeitsteilung vor, in der der Mann Hauptverdiener ist, während die Ehefrau ihre Arbeitszeit reduziert und sich auf den Haushalt, inklusive Kinderbetreuung, konzentriert. In der Familienökonomik wird diese Spezialisierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417362
We examine how inequality evolved in Germany during the 1983-2020 period. Labor market participation of women increased significantly, while average weekly working hours of women changed little. Gender differences in earnings are still pervasive and more pronounced for individuals with children....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014507753
Der Artikel zeigt die Entwicklung der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und der Einkommen in Deutschland über die vergangenen vier Jahrzehnte. Bemerkenswert ist hierbei die gestiegene Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und älteren Beschäftigten. Bei den Arbeitseinkommen sind jedoch weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535750