Showing 1 - 10 of 941
Das Klimaschutzgesetz (KSG) sieht eine Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber den Emissionen im Jahr 1990 vor. Der Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Kohle (vor allem der Braunkohle) leistet einen substanziellen Beitrag zum Erreichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340874
Das Klimaschutzgesetz (KSG) sieht eine Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber den Emissionen im Jahr 1990 vor. Der Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Kohle (vor allem der Braunkohle) leistet einen substanziellen Beitrag zum Erreichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015202643
Das vorliegende Kurzgutachten befasst sich mit der Analyse des aktuellen Standes der Maßnahmen des StStG. Ausgangspunkt für die Analysen stellt eine Auswertung der aktuellen Literatur zum Strukturwandel in den deutschen Kohlerevieren dar. Dieser Literaturüberblick zeigt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014328505
Der Klimawandel in Schleswig-Holstein führt zu Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Arbeitswelt, und er hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Der wissenschaftliche Konsens geht davon aus, dass die sozioökonomischen und ökologischen Effekte des Klimawandels weltweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014228637
Die deutsche Wirtschaft stagniert seit Ende des Jahres 2022. Die Erwartung, dass mit dem Auslaufen des Energiepreisschocks aus jenem Sommer eine Erholung einsetzt, hat sich bisher nicht erfüllt. Dabei haben sich einige Rahmenbedingungen inzwischen spürbar verbessert. Die Inflation hat deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015152652
Das BIP stagnierte im zweiten Quartal. Damit wurde der Rückgang der Produktion des Winterhalbjahres zwar gestoppt, der noch im Sommer erwartete Aufschwung blieb aber aus. Ursache dafür sind vor allem die rückläufigen Exporte. Der Konsum und die Investitionen wurden nicht oder nur schwach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014443552
In der zweiten Jahreshälfte hat sich die konjunkturelle Schwächephase fortgesetzt. Im dritten Quartal ist die Wirtschaftsleistung leicht zurückgegangen und auch zum Jahresende zeichnet sich keine durchgreifende Besserung ab. Ein wichtiger Grund dafür, dass die Erholung vom Energiepreisschock...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506571
Seit Beginn des Jahres erholt sich die deutsche Wirtschaft. Im ersten Quartal wurde das BIP gegenüber dem Vorquartal um 0,2% ausgeweitet. Dieses Plus dürfte die konjunkturelle Dynamik allerdings überzeichnen. So waren wichtige Nachfragekomponenten im ersten Quartal noch rückläufig,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015053890
In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2023 recht deutlich zurückgegangen, nachdem sie in den drei Quartalen zuvor weitgehend stagniert hatte. Der Rückgang des BIP ist vor allem auf die Ausrüstungsinvestitionen zurückzufüh- ren. Auch der Rückgang der Bauinvestitionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014575821
Die Weltwirtschaft behielt im Sommer ihren soliden Wachstumskurs bei, getragen vor allem von der kräftigen Expansion in den USA. Die globale Industrieproduktion hat sich im Frühjahr und im Sommer deutlich belebt, insbesondere in Asien. Parallel mit der industriellen Erzeugung wurde bis zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015152672