Showing 1 - 10 of 108
Digitalisierung und Ökologisierung auf die Bereiche Gebäude und Wohnen, öffentliche Infrastruktur, Bildung und Soziales, wobei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374254
Lebensumstände in Österreichs Städten. Dabei umfasst sie folgende Bereiche: a) Ausbildung und Erziehung, b) Gesundheit, c) Wohnen, d …. Sie bieten hochwertige Jobs und wichtige Leistungen der Daseinsvorsorge in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wohnen und … öffentlicher Verkehr - auch für ihre Umlandgemeinden - an. Dadurch genießen die BewohnerInnen der österreichischen Städte im EU …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012543970
Viele meinen, dass es sich in Städten etwas schneller lebt. Unabhängig davon, ob ein solch subjektives Lebensgefühl die Zeiten der Stadt wiedergeben kann, ist unbestreitbar, dass Städte einem unaufhörlichen Wandel unterworfen sind. Speziell Großstädte gelten seit Beginn des 20....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012589184
Die COVID-19-Pandemie bedeutete einen Schock für die Gesellschaft und die Wirtschaft in Deutschland. Wohnungsmärkte sind heterogen und sie spiegeln viele gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Veränderungen. Daher lohnt es bei den bisherigen Reaktionen der Wohnungsmärkte auf diesen Schock...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882629
thematisiert. Auch multilokales Wohnen und Rückwanderung an einen früheren Wohnort finden als weitere mögliche Optionen … Anlässe verändern die Wohnansprüche und den Wohnbedarf. Wohnen und Wohnstandortentscheidungen werden stark von normativen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013168955
" stellt sich im Handlungsfeld Wohnen abschließend sowohl als Lernprozess im kooperativen Handeln als auch als gemeinsam zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011905138
Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219940
Dieser Bericht beleuchtet, wie das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) der Schweiz mit den EU/EFTA-Staaten das … Immigration aus dem EU/EFTA-Raum der letzten Jahre hat vor allem das BIP stimuliert. Die Auswirkungen auf das …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011386837
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011386849
In den ersten sieben Jahren der Personenfreizügigkeit mit der EU/EFTA verzeichnete die Schweiz einen nach …. Ähnliches kann bei ansässigen (vor dem Freizügigkeitsabkommen zugezogenen) EU/EFTA-Bürgern beobachtet werden. Anzeichen von … Lohneinbussen finden sich dagegen bei niedrigqualifizierten ansässigen sonstigen Ausländern (von ausserhalb der EU/EFTA), die gemäss …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428814