Showing 1 - 10 of 354
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622629
Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben die strukturellen Anpassungsprobleme des deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nicht alle Schwierigkeiten überwunden. Für die Zukunft besteht die zentrale Herausforderung darin, eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268294
2011, half a century after the bi-lateral agreement between Turkey and Germany on labor recruitment in 1961, migration …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308135
Germany experienced an even deeper fall in GDP in the Great Recession than the United States with little employment …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286433
of migration flows from the New Member States to Germany. We demonstrate that immigration increased substantially despite … that Germany would have been better off, had it immediately opened its labor market. Finally, the Great recession allows us …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291411
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695729
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695745
Beispielen, die mit Blick auf die Bedingungen in Deutschland - vor allem empirisch - analysiert werden. Dazu gehören der …, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich in Deutschland eingetroffen sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492478