Showing 1 - 10 of 60
Dieses Interview erläutert das Moralparadoxon der Moderne und seine Bedeutung für die demokratische Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Auf diese Weise bietet es Einblicke in das 'ordonomische' Forschungsprogramm: welche Fragen gestellt werden, wie diese Fragen gestellt werden und wie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012101173
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rational-choice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733757
Dieser Aufsatz will von Seiten einer ordonomischen Wirtschafts- und Unternehmensethik zu einer interdisziplinären Verständigung zwischen Juristen und Ökonomen beitragen. Seine zentrale These besteht darin, dass Korruption als ein Ordnungsproblem aufzufassen ist, dessen Lösung einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733764
Dieser Beitrag enthält ein Interview zur Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie zwei konzeptionelle Anhänge: Das Interview befasst sich mit der wachsenden Bedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Managementforschung und –ausbildung. Zudem diskutiert es Methoden sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733767
Dieser Beitrag enthält drei Kurzartikel. Der erste behandelt die Wirtschaftspolitik, der zweite die Soziale Sicherung. Der dritte skizziert den Ansatz der Ökonomischen Ethik, ein Forschungsprogramm, das in jüngster Zeit auch unter der Bezeichnung „Ordonomik“ vorangetrieben wird....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733768
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Ferner skizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodann werden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4) formuliert dieser Beitrag Lektionen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733771
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenship and new governance that (a) provides a framework for positively explaining the political participation of companies in new governance processes and (b) does not weaken but instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733779
Dieser Beitrag skizziert ein wirtschaftsethisches Gesprächsangebot an die Theologie. Aus der Perspektive des ordonomischen Ethik-Ansatzes werden methodisch drei kategoriale Denkfehler identifiziert: ein intentionalistischer, ein moralistischer und ein individualethischer Fehlschluss. Sodann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733784