Showing 1 - 10 of 25
The member states of the European Union have given up sovereignty in quite a number of policy areas and subjected themselves to joint decisionmaking at the European level. Policy instruments are no longer available nationally in many policy areas, including monetary policy, trade policy, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265421
Germany has about the same proportion of foreigners in its population as the United States, it is an immigration country. In a way, Germany has let immigration happen, but it did not really have an explicit immigration policy in the past. Now it has to make up its mind on its immigration policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273148
The Great Recession renewed calls for a return of state activism in support of the European economy. The widespread nationalization of ailing companies and the growing activism of national development banks led many to celebrate the reappearance of industrial policy. By reviewing the evolution...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012307681
In der vorliegenden empirischen Studie, die auf einer schriftlichen Erhebung des Instituts für Mittelstandsforschung beruht, wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Leasing für mittelständische Unternehmen hat und künftig haben wird. Das Hauptaugenmerk der Analyse richtet sich darauf,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309641
Die Bilanzierung von Leasinggesellschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Rechnungslegung dar, da eine klare Abgrenzung von Mietverträgen und kreditfinanzierten Kaufverträgen schwierig ist. Im Mittelpunkt der Problematik steht dabei die grundsätzliche Frage, ob das zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309654
Der bisherige Bilanzierungsansatz nach IAS 17 steht aufgrund seiner extremen bilanziellen Konsequenzen und seiner Komplexität in der Kritik. Die zusätzlichen Ermessens- und Gestaltungsspielräume innerhalb des konkreten Zuordnungsmechanismus` führen dazu, dass der Leasingstandard mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309661
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309669
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272073
Die wirtschaftlichen Zusammenhänge rund um das Entstehen des europäischen Währungssystems bilden den Hintergrund für eine Untersuchung der Parallelen und Unterschiede in der Währungspolitik Deutschlands und Österreichs. Dabei wird auf die Hauptlinien des Ringens um die währungspolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011435218
In dem Beitrag werden die Auswirkungen der Europäisierung auf die bundesdeutschen Verwaltungen auf einer breiten empirischen Grundlage analysiert. Dabei geht es zum einen um das Ausmaß der Europäisierung und zum anderen um die sich herausbildenden spezifischen Verarbeitungsformen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298159