Showing 1 - 10 of 161
The dissertation elaborates on topics that are related to (i) intergenerational transfers of wealth and to (ii) how government ideology and elections influence outcomes (income inequality and budget consolidation) and political processes (fiscal planning and policy advice). The dissertation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698357
Seit dem Haushaltsjahr 2020 sind die Bundesländer verpflichtet, das Verschuldungsverbot nach Art. 109 (3) GG zu beachten. In diesem Zusammenhang konnten sie sich für ein Konjunkturbereinigungsverfahren entscheiden. Mit Ausnahme von Bayern wenden alle Bundesländer ein solches Verfahren zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468374
Empirical tests of the theories on the relationship between political competition and economic performance generate a puzzle: data tend to support the theory at the lower levels of government, but not in panels of countries. We argue that the larger set of policy instruments reduces the tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264448
Eine nachhaltige Finanzpolitik kann man nur Bayern und Sachsen bescheinigen. Den übrigen Bundesländern gelingt es nicht, ihre Schulden im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt zu stabilisieren oder zurückzufahren. Größter Haushaltssünder ist Berlin mit einer Nachhaltigkeitslücke von 6,38...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265387
Budgetary revenues of the Land Berlin have been considerably high because of an external co-alimentation from the federal budget, both before and in the aftermath of German reunification. This support has contributed to a lack of discipline on the expenditure side of the budget of Berlin. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265573
The paper examines the role of the vertical structure of the public sector for economic growth in Germany in a long?term perspective. A theoretical model shows that, due to spillover effects of public service provision across lower level governments, federal government activities could have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298118
France has a track record of persistent general government deficits, partly reflecting pro-cyclical fiscal policies in upswings. This has resulted in a quadrupling of its public debt-to-GDP ratio since the 1970s to above 80% of GDP. Reducing public debt is crucial because a high level of public...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288248
Seit Einführung der neuen Schuldenregel hat sich die Finanzlage der deutschen Bundesländer deutlich verbessert. Nach unseren Berechnungen mit dem Aggregierten Quotierungsverfahren konnten die meisten Länder ihre strukturellen Budgetdefizite abbauen und im Jahr 2017 schon 14 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012030974
Seit Einführung der neuen Schuldenregel hat sich die Finanzlage der deutschen Bundesländer deutlich verbessert. Nach unseren Berechnungen mit dem Aggregierten Quotierungsverfahren konnten die meisten Länder ihre strukturellen Budgetdefizite abbauen und im Jahr 2017 schon 14 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109728
Michael Thöne, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, stellt einen Finanzausgleich, der das Attribut »zukunftsfest« verdient, vor.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693592