Showing 1 - 10 of 12
Das DIW Berlin rechnet zum Jahresende mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung. Voraussetzung für eine konjunkturelle Stabilisierung ist jedoch eine Rückkehr des Vertrauens in die Finanzmärkte: Hierfür sind strukturelle Reformen und eine wirksame Regulierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601983
Wenngleich sich die Nebel etwas gelichtet haben, ist doch die Sicht auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung alles andere als klar. So schlummern im Finanzsektor aufgrund fauler "Wert"papiere noch Risiken in unbekannter Höhe, die Dank staatlich zugelassener Bilanzkosmetik noch nicht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602033
Der seit der Finanzkrise steile Anstieg der Zinsdifferenzen zwischen europäischen Staatsanleihen bringt mehrere Mitgliedsländer der europäischen Währungsunion (EWU) unter erhebliche Refinanzierungsschwierigkeiten und wirft die Frage nach den Ursachen auf. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602283
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt die Schwächen des aktuellen Systems schonungslos offen und zeigt, welchen herausragenden Stellenwert das internationale Währungssystem nach wie vor für die Stabilität von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602409
Nach Ansicht von Ludger Schuknecht, ehem. OECD und Bundesministerium der Finanzen, sollte mit dem absehbaren Ende der Covid-19-Krise die Schuldenbremse wieder angewendet werden. Sie garantiere, dass Deutschland seinen zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Zudem sei sie pro-europäisch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882671
In this paper we revisit one of the “missing links” between budget balances and the economic cycle, namely the impact of asset prices on fiscal revenues. We estimate revenue elasticities with respect to equity and real estate price indices for 16 OECD countries, as well as for a synthetic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011604783
Fiscal rules are instrumental for restraining deficit and spending biases in euro area Member States that could threaten the smooth functioning of Economic and Monetary Union (EMU). Ideally, fiscal rules should combine characteristics such as sufficient flexibility to allow for appropriate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606199
This paper looks at fiscal sustainability and fiscal risks from a comprehensive, global perspective. It argues that the benefits of consolidation have to be re-assessed given that industrialised countries have entered uncharted waters with unsustainable public debt dynamics and enormous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606273
The sovereign debt crisis in the euro area is a symptom of policy failures and deficiencies in – among other things – fiscal policy coordination. The first nine years of the euro were not used effectively in order to improve public finances, while the Stability and Growth Pact was watered...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606281
This paper focuses on risk premiums paid by central governments in Europe and sub-national governments in Germany, Spain, and Canada. With regard to the European governments, we are interested in how these premiums were affected by the introduction of the euro. Using data for bond yield spreads...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011604925