Showing 1 - 7 of 7
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet ihr »Outright-Monetary-Trans­actions«-Programm (OMT-Programm) offiziell mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693616
. Andererseits wäre im Fall steigender Vermögenspreise eine restriktivere Geldpolitik erforderlich, die die Dynamik von Produktion … die USA, den Euroraum, Japan und Großbritannien spezifiziert. Während die Geldpolitik keinen Einfluss auf die Entwicklung … eine restriktivere Geldpolitik bei nicht fundamental begründeten Preissteigerungen tatsächlich dämpfend auf die Entwicklung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377866
This paper investigates the long run and short run relationships of monetary policy, inflation and economic growth in Pakistan using co-integration and causality analysis during the period 0f 1972-2010. A large number of empirical studies on the relationships of monetary policy and inflation are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011938320
The monetary transmission mechanisms have influence on saving and investment decisions of firms and households by affecting their balance sheets. This study examines the effects of monetary policy through the balance sheet channel (also known as 'financial accelerator'), which affects net worth,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310246
Dieser Beitrag vergleicht auf der Grundlage von Zentralbank-Reaktionsfunktionen das Verhalten der Europäischen … Zentralbank (EZB) mit dem der Deutschen Bundesbank und untersucht die makroökonomischen Implikationen für die Bundesrepublik … die Übertragung der Geldpolitik auf die EZB Anpassungslasten auf die nationale Fiskal- und Tarifpolitik. Insgesamt sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377582
Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation in den Industrieländern gehen mit Exzessen auf den internationalen Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden die Zentralbankbilanzen drastisch ausgeweitet, ohne dass die Inflationsraten deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471416
In order to better understand relationships between the real economy and financial economy, it is necessary to formulate a model of financing. New Keynesian theory emphasizes that a firm's net worth influences investment decisions and business cycles under an imperfect capital market. We have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011551998