Showing 1 - 10 of 354
Four alternative but related approaches to empirical evaluation of policy interventions are studied: social experiments, natural experiments, matching methods, and instrumental variables. In each case the necessary assumptions and the data requirements are considered for estimation of a number...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318482
In dieser Studie wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle die eigene Ausbildung von Fachkräften für die Sicherung des Fachkräftebedarfs bisher gespielt hat und zukünftig spielen wird, insbesondere aber, ob und inwiefern vor allem kleine und mittlere Betriebe Schwierigkeiten haben,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317264
Einführung von Mindestlöhnen, Reform bei der Arbeitslosenversicherung: Hat die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende vollzogen, oder sind dies notwendige Korrekturen bei der Fortsetzung der Agenda-Politik? Für Erwin Huber, Vorsitzender der CSU und bayerischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692706
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 23/2007 sieht Stefan Sell unabhängig von der Frage der Laufzeit der Versicherungsleistung bei den Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 das zentrale Dilemma in der Einseitigkeit dieser Reformen. Es wurde, seiner Meinung nach,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692721
The medium-term prospects for the German economy give little cause for optimism. In addition, demographic change will intensify in the current decade. A brightening of growth prospects can therefore only materialise with stronger investment and greater innovation momentum. However, it will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545903
seit dem Jahr 2015 ungünstiger entwickelt hat als das BIP in Deutschland insgesamt, während die Arbeitslosenquote in … favorably than GDP in Germany as a whole since 2015, while the unemployment rate in Thuringia has fallen sharply and was below …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013168549
This paper tests the balance sheet theory, where the status of balance sheets affects the economy's response to monetary and other shocks. The theory predicts a positive effect of cash flow on investment, given fundamental determinants of investment. I use an empirical method developed by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320749
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467601
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318025
Nach 20 Jahren deutsche Wiedervereinigung ziehen Gerlinde und Hans-Werner Sinn eine Bilanz des bisher Erreichten: Das Primat der Politik gegenüber den ökonomischen Gesetzen führte bei der Vereinigungspolitik zu absehbaren Problemen. So sei eine starke Konvergenz zwischen Ost- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693093