Showing 1 - 10 of 115
Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich in einer Umbruchphase. Längerfristigen Prognosen zufolge wird die Bevölkerung nicht mehr zunehmen, und auch die Zahl der Privathaushalte wird nur noch wenig steigen. Das Wohnungsangebot muss sich also an sinkenden Bedarfszahlen orientieren. Vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601358
Die Wohnimmobilienpreise in Deutschland sind in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen, vor allem in den Metropolen München und Berlin. Diese Entwicklung weckt die Befürchtung, dass sich in Deutschland, ähnlich wie in Spanien oder dem Vereinigten Königreich, eine spekulative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633385
Die Bundesregierung plant zur Entspannung des Wohnungsmarktes in Deutschland, die Mittel für die soziale Wohnraumförderung deutlich auszuweiten. Tatsächlich geht die Ausweitung von Fördermitteln jedoch am Kern der Wohnungsmarktprobleme vorbei, die vor allem durch fehlendes Bauland begründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634353
Baden-Württembergs Wirtschaft ist vital: So nahm auch 2012 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiter zu, die Arbeitslosenquote blieb niedrig, die Kaufkraft der privaten Haushalte ist gestiegen. Wie in den Vorjahren nahmen die Einwohnerzahlen durch die wirtschaftlich gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527578
demografische, wohnungsmarktbezogene und ökonomischraumstrukturelle Merkmale verwendet. Dabei werden im Modell Thesen über höhere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267045
Is there a local economic impact of immigration? Immigration pushes up rents and housing values in US destination cities. The positive association of rent growth and immigrant inflows is pervasive in time series for all metropolitan areas. I use instrumental variables based on a shift-share of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267724
In this paper, we present a directed search model of the housing market. The pricing mechanism we analyze reflects the way houses are bought and sold in the United States. Our model is consistent with the observation that houses are sometimes sold above, sometimes below and sometimes at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269591
The Mortensen-Pissarides model with unemployment benefits and taxes has been able to account for the variation in unemployment rates across countries but does not explain why geographical mobility is very low in some countries (on average, three times lower in Europe than in the U.S.). We build...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271224
Vereinigung im Jahr 1990. Zur Anwendung kommt dabei das weit verbreitete Modell von DiPasquale und Wheaton (1992). Dabei zeigt die … Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt durch die umfängliche Förderpolitik in der Nachwendezeit verursacht wurde … Wohnungsmarkt in Gesamtostdeutschland nicht festgestellt werden. Vielmehr ist festzuhalten, dass die Entwicklungen auf der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271413
This paper examines the responses of private consumption, residential investment, and business investment in 11 EU countries, Japan, and the United States to shocks in housing and equity prices. The effects are assessed with a Structural Vector Auto Regressive (SVAR) model, and four key findings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274043