Showing 1 - 10 of 12,750
Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266805
In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robuster als in anderen … von der weltweiten Krise betroffenen Ländern. Neben dem offensiven Einsatz öffentlich geförderter Kurzarbeit fangen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300824
Angesichts der gegenwärtigen Rezession hat die Politik in Deutschland die Leistungen der Kurzarbeit ausgeweitet, indem … Zugangsvoraussetzungen vereinfacht und die staatliche Förderung verstärkt wurden. Kurzarbeit ist ein für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die … Veränderungen aber auch Fehlanreize verbunden. Die konservierende Wirkung der Kurzarbeit auf die Beschäftigungsstruktur hemmt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331481
Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Soziales, erläutert die Politik der Regierung und unterstreicht die Relevanz … der Sozialpartnerschaft: "Der gemeinsame Einsatz für Arbeit von Bundesregierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften wirkt und … Arbeitszeitregelungen gelockert werden. Axel Deeke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, sieht in der Kurzarbeit den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692942
hinsichtlich der Kurzarbeit für das laufende Jahr. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass bei einem Großteil der Firmen die derzeit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693038
Arbeit anerkennt.Die feministische Arbeitsforschung und die überwiegend sozialwissenschaftlich geführte Debatte über die … Krise und Zukunft der Arbeit liefern wichtige theoretische Grundlagen für die neueren Entwicklungen zum Thema aus dem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315368
The paper provides a historical overview of the pre-modern allocation of work within the territory of the later Germany from the 18th until the middle of the 19th century. We explore how the social allocation of work during the feudal system took place and trace back the development of wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269879
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466314
In this paper, substitutional relationships between capital, labour, material, electricity, and fossil fuels in German producing and service sectors are estimated using a translog cost function. Estimates are based on a pooled time-series cross-sectional data sample for the period 1978-90 and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297693
Über Rufbereitschaft und Arbeit auf Abruf liegen bisher wenig belastbare Erkenntnisse vor. Kennzeichnend für beide … Arbeitszeitformen ist, dass die Beschäftigten durch einen Ruf aus ihrer unbezahlten Freizeit heraus die Arbeit aufnehmen. Dadurch werden … Verbreitung von Abrufarbeit in Deutschland aufzeigen. Unter Verwendung des Modells beruflicher Gratifikationskrisen (Siegrist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288705