Showing 1 - 10 of 9,038
Kurzarbeit ist ein klassisches Instrument betriebsinterner Anpassung an einen konjunkturell bedingten Arbeitsausfall … fehlt bisher an betriebsbezogenen empirischen Untersuchungen zu der Frage, ob mit Kurzarbeit tatsächlich die angestrebten …. Die Befunde zur Verbreitung von konjunkturell bedingter Kurzarbeit widersprechen dem herkömmlichen Bild, demzufolge …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262844
Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266805
In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robuster als in anderen … von der weltweiten Krise betroffenen Ländern. Neben dem offensiven Einsatz öffentlich geförderter Kurzarbeit fangen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300824
Angesichts der gegenwärtigen Rezession hat die Politik in Deutschland die Leistungen der Kurzarbeit ausgeweitet, indem … Zugangsvoraussetzungen vereinfacht und die staatliche Förderung verstärkt wurden. Kurzarbeit ist ein für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die … Veränderungen aber auch Fehlanreize verbunden. Die konservierende Wirkung der Kurzarbeit auf die Beschäftigungsstruktur hemmt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331481
Dieser Forschungsbericht umfasst die Ergebnisse des Gutachtens Aktualisierung von Regionalindikatoren für die deutschen Arbeitsmarktregionen. Das Gutachten wurde nach Beschluss des Unterausschusses der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur am 14.10.2008 im Auftrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323762
wiedervereinten Deutschland. Schon die erste Welle der Corona-Krise bedeutet einen großen Einschnitt in die Geschäftstätigkeit vieler … Betriebe in Deutschland, etwa zwei Drittel aller Betriebe in West- und Ostdeutschland sind zum Befragungszeitpunkt, d … Rückgang der Nachfrage bezeichnen 85 Prozent und damit mit Abstand die meisten Betriebe in Deutschland als problematisch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012817058
Der Beitrag befasst sich mit der Nutzung der (konjunkturellen) Kurzarbeit durch mittelständische Betriebe. Es zeigte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309233
Arbeit anerkennt.Die feministische Arbeitsforschung und die überwiegend sozialwissenschaftlich geführte Debatte über die … Krise und Zukunft der Arbeit liefern wichtige theoretische Grundlagen für die neueren Entwicklungen zum Thema aus dem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315368
The paper provides a historical overview of the pre-modern allocation of work within the territory of the later Germany from the 18th until the middle of the 19th century. We explore how the social allocation of work during the feudal system took place and trace back the development of wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269879
In this paper, substitutional relationships between capital, labour, material, electricity, and fossil fuels in German producing and service sectors are estimated using a translog cost function. Estimates are based on a pooled time-series cross-sectional data sample for the period 1978-90 and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297693