Showing 1 - 10 of 28
Neben einem populistischen Demokratieverständnis bildet auch ein majoritärer Relativismus Teil der deutschen politischen Kultur. Dieser Aufsatz argumentiert und liefert Evidenz dafür, dass es sich um zwei unterschiedliche, aber zugleich teils miteinander verwandte Demokratieauffassungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015191660
Der vorliegende Beitrag analysiert das Aufkommen von Spartengewerkschaften und der damit einhergehenden Tarifpluralität und erörtert wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. Wenngleich die Tarifpluralität für die betroffenen Unternehmen nicht unproblematisch ist, ist eine gesetzliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308960
In dieser Arbeit wird untersucht, ob Wettbewerb in den Wirtschaftswissenschaften existiert. Es besteht ein Monopol der heutigen neoklassischen Modellökonomik, was zu einer geringen Pluralität der wissenschaftlichen Ansätze und Perspektiven führt. Der wissenschaftliche Fortschritt wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309284
Nicht erst seit der geplanten Fusion zwischen den beiden Medienkonzernen, der ProSiebenSat.1 Media AG und der Axel Springer AG im Jahr 2005, wird in Deutschland aber auch in anderen Ländern, wie der USA, Großbri-tannien und Australien eine rege Diskussion darüber geführt, wie crossme-diale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263462
We employ bootstrap methods (Efron (1979)) to test the effect of an important electoral reform implemented in Italy from 1993 to 2001, that moved the system for electing the Par-liament from purely proportional to plurality rule (for 75% of the seats). We do not find any effect on either the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274960
The purpose of this note is to contribute to the emerging common understanding between the natural science, economic and social science perspectives on the 'value' of ecosystems and biodiversity. Given the inherent complexity of nature it is not surprising that the concept of 'value is capable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276545
Das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw. Tauschwirtschaft stellt zweifellos die ,Normalwissenschaft' in der Ökonomie dar, der sich gerade auch in Deutschland der ganz überwiegende Teil der forschungsintensiven und politikberatenden Wirtschaftswissenschaftler verschrieben haben. In den USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298502
Die Wirtschaftswissenschaften in Deutschland werden schon seit langem von einem neoklassischen Mainstream dominiert. Was sind die wesentlichen Grundlagen dieser neoklassischen „Normalwissenschaft“ in der Ökonomie? Wo setzt die Kritik am neoklassischen Paradigma an? Welche alternativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303521
Chronische Erkrankungen, Multimorbidität und vermehrte Behandlungsmöglichkeiten auf der Patienten- und höhere Arbeitsteiligkeit und Spezialisierung auf der Versorgungsseite machen für einen wachsenden Teil der Patienten eine Vielzahl verschiedener Helfer in einer Reihe von unterschiedlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304973