Showing 1 - 10 of 14
Konjunktur und realer Wechselkurs - Eine Kausalitätsanalyse für neun OECD-Länder Die vorliegende Arbeit untersucht das vor allem in der wirtschaftspolitischen Diskussion oft vertretene Argument, Schwankungen des realen Wechselkurses seien für außenhandelsabhängige Länder eine wesentliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523033
Die Kaufkraftparitätentheorie für die Deutsche Mark Die Kaufkraftparitätentheorie bildet einen der wohl ältesten theoretischen Bausteine zur Bestimmung langfristiger Wechselkursgleichgewichte. Auch in den neueren Ansätzen der Wechselkursdeterminierung hat sie als wichtige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522086
Wechselkursbewegungen. Einige Ergebnisse einer Analyse der kurzen Frist Im vorliegenden Aufsatz wurde der Frage nachgegangen, ob die Theorie effizienter Märkte, die im allgemeinen bei der Analyse der Preisbildung auf Finanzmärkten Verwendung findet, auch zur Erklärung der kurzfristigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522676
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522906
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524130
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368499
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368633
Die Debatte über Offshore-Leaks und die sehr geringen Steuerzahlungen großer multinationaler Konzerne haben das öffentliche Interesse auf das Problem 'Steueroasen' gelenkt. Wenn Konzerne Steuersatzunterschiede zwischen verschiedenen Ländern ausnutzen, kann Steuergestaltung durchaus legal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307045
This article narrates Ireland's recent odyssey from the pride and envy of Europe to kneeling supplicant through the eyes of an econometric model of the government bond market. The exercise suggests that, in essence, two developments triggered and propelled Ireland's drift towards sovereign...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418802