Showing 1 - 10 of 49
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309749
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309755
Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Erklärung der Personalpolitik von Unternehmen. Zunächst wird diskutiert, inwieweit die existierenden Ansätze überhaupt miteinander verglichen werden können. Eine Hauptschwierigkeit besteht darin, daß die jeweiligen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309759
Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Personalarbeit in wissenschaftlichen Buchverlagen. Als Grundlage der Erhebung dienten verschiedene theoretische Konzepte, die sich mit der Frage befassen, welche Grundmuster das Personalgeschehen von Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309760
Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309775
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309780
The paper examines of the division of labor within firms. It provides an explanation of the pervasive observed changes in work organisation away from the traditional functional departments and towards multi-tasking and job rotation. Whereas the exsisting literature on the division of labour...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316081
Social systems theory as developed by Niklas Luhmann is an option for the theoretical foundation of Human Resource Management (HRM). After clarifying the advantages of using a grand (social) theory as the basic theoretical perspective, the roots of this social systems theory - the deterministic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318150
The paper examines the determinants of the division of labor within firms. It provides an explanation of the pervasive observed changes in work organization away from the traditional functional departments and towards multi-tasking and job rotation. Whereas the existing literature on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320018