Showing 1 - 10 of 40
The de facto politically independent Taiwan is coming under increasing pressure from the People's Republic of China (PRC) and its claim to reunification. In addition to militarily threatening gestures, Beijing is employing economic and political means as well as cyberattacks and disinformation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013392487
Mitte Juni 2001 fand das sechste Gipfeltreffen der "Shanghaier Fünf" (S-5) - mit den Mitgliedstaaten China und Russische Föderation sowie den direkt an China angrenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan - statt. Auf diesem Gipfel nahmen die S-5 mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178244
Das Verhältnis zwischen China und Rußland war in den 90er Jahren unter der Präsidentschaft Boris Jelzins von zunehmender Annäherung geprägt. Ab 1996 bezeichneten sich beide Staaten sogar als "strategische Partner mit Blick auf das 21. Jahrhundert". Nach dem Amtsantritt Vladimir Putins als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178281
Der 16. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas im November 2002 bedeutete einen Einschnitt für China nicht nur, weil sich ein Führungswechsel in den höchsten Parteiämtern vollzog, sondern auch, weil dieser Wechsel trotz mangelnder Transparenz weitgehend geordnet verlief. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178309
Zur Hälfte seiner Amtszeit scheint Präsident George W. Bush, wie die Kongreßwahlen vom 5. November zeigten, seine innenpolitische Position konsolidiert zu haben. In der Wirtschaftspolitik bewies er nach innen durch seine Steuersenkungspolitik und nach außen durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178316
China und Japan sind wirtschaftlich und politisch die wichtigsten Staaten in Ostasien. Ihre Entwicklung verläuft seit den 90er Jahren geradezu spiegelbildlich: Der wirtschaftliche und der damit verbundene politische Aufstieg Chinas kontrastiert mit wirtschaftlicher Stagnation und politischem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178370
Die Studie untersucht angesichts der These vom Aufstieg Chinas zur neuen "Weltmacht" außenpolitisches Verhalten und internationale Gestaltungsmöglichkeiten der Volksrepublik China. Sie bedient sich dabei der Szenarien eines "starken" China, das die Herausforderungen des Reformprozesses im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178435
Der Aufstieg Chinas als internationale Wirtschaftskraft und als politische Macht hat Konsequenzen für die internationale Arbeitsteilung, die Energiesicherheit und die Zukunft des internationalen Systems. Das zunehmende wirtschaftliche Gewicht der Volksrepublik, ihre politische Stellung in Asien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178446
China wird aufgrund seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung in der Welt als Großmacht und kommende Supermacht wahrgenommen. Bis 2020 will Peking die Wirtschaftsleistung gegenüber 2000 nochmals vervierfachen. Das "Reformwunderland" China belegt aber mit seinem Pro-Kopf-Einkommen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178533
China, Indien und Japan sind zentrale Partner Deutschlands und der EU in Asien, von denen erwartet wird, dass sie mehr internationale Verantwortung übernehmen. Die wachsende weltwirtschaftliche Bedeutung der drei Staaten wirft die Frage auf, ob und inwieweit sie neue internationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178626