Showing 1 - 10 of 76
The article analyses the evolution of automotive manufacturing technologies and organisations and assesses the impact of "fourth industrial revolution" concepts and policies (in Germany, US and China) in particular for employment and work. While it dismisses the idea that a fourth industrial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013346851
Die Transition zur Elektromobilität verläuft in Mittelost- und Südosteuropa langsamer als in Deutschland; zugleich wachsen Länder wie Polen und Ungarn zu wichtigen Komponentenstandorten für Elektromobilität heran. Daher werden durch die Transition mittelfristig keine negativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506991
Das Paper untersucht Standort- und Beschäftigungssicherungsvereinbarungen in der deutschen Automobilindustrie im Zeitraum zwischen 1993 und 2006. Untersucht werden die Ursachen, die Kerninhalte und die Folgen der Beschäftigungssicherungsvereinbarungen. Im Hintergrund steht die allgemeine Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306376
The changes of the division of labour between Western and Central-Eastern Europe and the relocation of production have provoked uncertainty and social conflicts. The low wages and the (allegedly) low level of institutionalized labour standards in Central-Eastern Europe are seen as a threat for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306377
In this paper, we examine employment relationships as an important dimension of the „German model“. There is a long tradition of debate regarding a specific “German model” comprised of institutions and practices in this area, including the partnership of labour and capital symbolised by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306379
Dieses Discussion Paper präsentiert eine Literaturstudie zum Thema Leistungsanreize und Leistungsverhalten, die im Kontext des Forschungsprojektes Leistungspolitik im internationalen Vergleich am WZB entstanden ist. Die Literaturstudie verfolgt zwei Ziele. Zum ersten werden Theorien und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332047
Die Entwicklung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Automobilzulieferbranche wird in erheblichem Maße vom Standortwettbewerb zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstand-orten geprägt. Die deutschen Standorte stehen dabei insbesondere im Wettbewerbe mit Werken in Mittelosteuropa. Auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011731165
Der Begriff Jobsharing bezeichnet Arbeitsmodelle, in denen sich zwei in Teilzeit arbeitende Personen im Tandem einen Arbeitsplatz teilen. Der Fokus der hier vorliegenden Studie liegt dabei auf Positionen mit Führungsverantwortung bzw. mit anspruchsvollen Expertenaufgaben. Untersucht werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155356
In der gegenwärtigen Diskussion gilt es als sicher, dass wir in einer Zeit rasant fortschreitender Automatisierung leben, die insbesondere durch den Einsatz von Robotern vorangetrieben wird. Die Roboterdichte gilt dementsprechend in vielen Publikationen als der zentrale Indikator der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236865
Die Corona-Krise könnte die Globalisierung in der Industrieproduktion in vielen Branchen entgegen den Prognosen beschleunigen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012263086