Showing 1 - 10 of 2,437
Mit der Entwicklung der Verkehrsleistungen war in den 90er Jahren auch eine Zunahme des verkehrsbedingten Energieverbrauchs und der Emissionen von Kohlendioxid (CO2) verbunden. So ist der Anteil des Verkehrsektors am gesamtwirtschaftlichen Endenergieverbrauch in Deutschland seit 1991 von 26 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601399
Der weltweite Klimaschutz hat im vergangenen Jahr erneut einen Rückschlag erlitten. Nach vorläufi gen Schätzungen stiegen die Emissionen von Kohlendioxid (CO2 ), dem mit weitem Abstand wichtigsten Treibhausgas, im Jahre 2005 gegenüber 2004 weltweit um etwa 2,5 %; gegenüber 1990 betrug der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601675
the relationship between environmental pollutants (as measured by CO2 emissions) and GDP for India, over the period 1980 … pollution haven hypothesis, wherein more trade and foreign direct investments cause environmental degradation, the paper … proposes formulation of appropriate regulatory mechanisms that are environmentally friendly. Additionally, India's new economic …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015413484
India has long been regarded as a deal-breaker in international climate negotiations; it was at the summit in … Copenhagen that India first abandoned its old strategic line and made a commitment to reduce carbon emissions voluntarily. This … globally, India intended to be perceived as a responsible actor, one deserving of a greater say in global governance matters …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286620
This volume was prepared by Luise Röpke while she was working at the Ifo Institute. It was completed in December 2013 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich. It includes three self-contained chapters about aspects of the integration of new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698348
Bei der Energiewende geht es aus ökonomischer Sicht darum, ihre klima- und umweltpolitisch Ziele so zu erreichen, dass auch die beiden anderen Eckpunkte des energiepolitischen Zieldreiecks, die Wirtschaftlichkeit und die Versorgungssicherheit, angemessene Berücksichtigung finden. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698411
Im Rahmen der deutschen Energiewende gibt es auf lokaler und regionaler Ebene verschiedene Ansätze neue Formen der Energieversorgung zu etablieren und Energieeffizienz und Energieeinsparung zu fördern. Unklar ist, inwiefern diese Ansätze Ähnlichkeiten aufweisen und ggf. für die Erreichung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698427
Energiesystems werden definiert, sie gehen durch die Einbeziehung zusätzlicher Akteure über die klassische Energiewirtschaft hinaus …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476400
This work builds upon some long-term secular regularities concerning the relation between consumption of energy, technological progress and economic growth and reassesses the old question raised around forty years ago in the limits to growth discussion (Meadows et al. [1972]), namely are the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328480
Angesichts einer drohenden Veränderung des Weltklimas wurde die Notwendigkeit erkannt, den Ausstoß klimarelevanter Spurengase, insbesondere CO2, zu reduzieren. Ein Weg dazu könnte in der Substitution von Energieträgern bestehen, wobei sich der Elektrizitätserzeugungssektor als größter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011598601