Showing 1 - 10 of 316
Wohnkosten machen einen großen Teil der Ausgaben der Haushalte und Familien aus, und variieren zwischen Haushalten unterschiedlicher Größe und Struktur stark. Trotzdem werden sie in der Familienberichterstattung bisher wenig thematisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013347614
Sachsen und die ostdeutschen Bundesländer auf der einen Seite Faktoren, die Menschen dazu veranlassen, eine Familie zu gründen … hinsichtlich Kinderlosigkeit nachgehen. Insbesondere untersuchen wir, weswegen sich Erwachsene gegen die Gründung einer Familie … Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit der Familie kann eine Rolle spielen. Für diese Faktoren finden wir allerdings nur eingeschränkte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014304155
Rising wealth inequality is both a topic in recent policy discussion and in the social sciences. Despite the general interest in wealth concentration, we know only little about the largest privately held fortunes. To help fill this gap we analyze the historical origins of Germany's 1,032 largest...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309887
Deutschland ist für seine Familienunternehmen bekannt, die das Eigentum am Unternehmen innerhalb der Familie halten und …, ohne dabei selbst zu Finanzkapital zu werden, solange die Familie mit dem Gründer als persönlichem Bezugspunkt ersetzt wird. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014456422
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492883
In this report, we investigate the situation of workers who also care for an elderly parent in Germany. The study is based on qualitative, in depth interviews with care givers who are at least part time employed. The interviews aimed at detecting constrains and resources available to workers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308657
The aim of this paper is to investigate how occupational prospects affect first-birth decisions of men and women. Contrasting the continental conservative German welfare state with the liberal market economy of the UK, the focus of analyses rests on how welfare state alignment affects fertility...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310928
In diesem Beitrag geht es um Stabilität und Wandel ost-und westdeutscher Generationenbeziehungen nach der Wiedervereinigung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen erwachsene Kinder und Eltern, die nicht mehr im selben Haushalt leben. Die allermeisten Eltern und erwachsenen Kinder wohnen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311853
Using a research design that traces siblings' preferences for postmaterialist values in Germany over two decades, this article provides new evidence on the origins of value preferences. Focusing on Inglehart's thesis of value change, the combined socialisation and scarcity hypothesis is tested...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312798
This study investigates the prevalence and extent of altruism by examining the relationship between parents' and their adult children's subjective well-being in a data set extracted from the German Socio-Economic Panel. In order to segregate the share of parents with altruistic preferences from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010315538