Showing 1 - 10 of 40
Dieser Beitrag analysiert Deutschlands exportorientiertes Wachstumsmodell in den Jahren 1991 bis 2019. Er richtet sich speziell an Leserinnen und Leser mit Interesse an politökonomischen Problemstellungen, aber ohne spezielle Vorkenntnisse über Forschungsansätze der Vergleichenden Politischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013465611
In der Mitbestimmungsdebatte der 2000er Jahre überraschten die Führungskräfte vieler Großunternehmen mit positiven Äußerungen zur Unternehmensmitbestimmung. Damit widersprachen sie den Forderungen ihrer Verbände, die sich dafür einsetzten, die paritätische Mitbestimmung abzuschaffen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308956
At first glance, the social purpose and the democratic potential of the EU have made progress in the last 15 years. However, this impression is misleading. We argue instead that the social and democratic potentials of the EU are crucially shaped by the heterogeneity of European varieties of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309810
Anhand unternehmensbezogener Fallstudien behandeln die Autoren des Bands die Auflösung zentraler Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus. Ausgangspunkt der Beiträge ist das Spannungsverhältnis zwischen einzelwirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311554
In den neunziger Jahren hat sich die Praxis der Unternehmensführung in Deutschland der in den angloamerikanischen Ländern angenähert. Eine Rückkehr zu den Zuständen davor ist nicht mehr möglich. Welche Ursachen hat dieser Wandel? Warum verhalten sich einige Unternehmen stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311563
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sozial- und Kapitalismusmodelle. Mit jeder Erweiterungsrunde hat die institutionelle Vielfalt der Mitgliedstaaten zugenommen. Gleichzeitig hat die politische und wirtschaftliche Integration Europas an Intensität gewonnen. Die Beiträge dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311577
Die Teilnehmerländer der europäischen Währungsunion verfügen über höchst unterschiedliche Regime der Lohnfindung. Diese Unterschiedlichkeit leistete einen eigenständigen Beitrag zur Auseinanderentwicklung der mitgliedsstaatlichen Lohn- und Preisniveaus und damit zu den realen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316120
Das Papier nimmt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zur Debatte über die Zukunft der Aufsichtsratsmitbestimmung Stellung, indem es den Stand der empirischen Mitbestimmungsforschung zusammenfasst und weiterentwickelt. Es weist nach, dass Mitbestimmung auf Ebene der Leitungsorgane in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296058
In diesem Beitrag werden Ursprünge und Entwicklung der sozialdemokratischen Präferenz für die Liberalisierung der Unternehmenskontrolle diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Vorliebe für Wettbewerbspolitik in den Bereich der vorstrategischen, fundamentalen Präferenzen fällt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296060
In the past, economic integration in Europe was largely compatible with the persistence of different national varieties of capitalism. While product market integration intensified competition, member states could build on and foster their respective comparative advantage. To date, this no longer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296089