Showing 1 - 10 of 253
Ein Finanzparlament oder vergleichbares Gremium anderen Namens würde finanzielle Entscheidungen treffen oder zumindest kontrollieren für seine jeweilige Organisation, sei diese ein Staat, eine internationale Vereinigung oder ein Verein. Stimmrechte für ein Finanzparlament würden nicht nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015326380
Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09, COVID-19-Pandemie, Ukrainekrieg und eine Reihe protektionistischer Politikmaßnahmen haben zu einer Abnahme der internationalen Arbeitsteilung geführt. Der Beitrag analysiert aus einer politökonomischen Perspektive Verteilungseffekte, Rodriks Trilemma, das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455497
How can we overcome the existing political, economic, and ecological crises that humanity faces? With the notion of the commons, Lukas Peter argues that this form of social organization can provide answers to the shortcomings of centralized states and open and competitive markets. By building on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014280315
pluralistischen Demokratie auseinander. Unser Ziel ist es, den Stand der Forschung zum Umgang der räumlichen Planung mit Konflikten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014442551
Die Zeiten, in denen die amtliche Statistik ein Monopol auf statistische Fakten hatte, sind vorbei. Stattdessen wächst die Datenmenge durch die Digitalisierung exponentiell. Permanent entstehen neue Daten und neue Datenanbieter. Der Aufsatz zeigt die konkrete Antwort der amtlichen Statistik auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014452238
In allen ausdifferenzierten Gesellschaften sind die Organisation und die Erfüllung kollektiver Aufgaben zu bewältigen. Die Delegation an spezialisierte Organisationen stellt eine institutionelle Antwort auf die damit verbundenen Herausforderungen dar. Bekannte Beispiele sind Notenbanken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492910
Der Beitrag nimmt die seit längerer Zeit in der Legitimitätsforschung geführte Debatte um die als zu reduktionistisch empfundene, dichotome Unterscheidung zwischen normativen und empirischen Zugängen zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welche unterschiedlichen normativen Dimensionen auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504392
Why do states design regional organizations with courts and parliaments? Is it indeed the case that states establish them because they expect these organs to exert some kind of democratic control over executives? Undoubtedly, this is an important question given that politicians and political...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504567
The emergence of the Internet fueled euphoric—partially utopian—visions that can be summarized as democratic promises. In most cases, the normative and empirical discussion so far has considered e‑democracy tools and their potential, regardless of the scale of interaction—be it local,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504579
gut gelingt. Solche Versuche sind Gegenstand einer Vorlesungsreihe 'Mathematische Theorie der Demokratie' des Autors an …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308249