Showing 1 - 10 of 568
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015209758
Europas Handelspolitik steuert auf eine Zeitenwende zu. Dafür ist jedoch nicht in erster Linie Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verantwortlich. Vielmehr ist dies eher langfristig wirkenden Einflussfaktoren zuzuschreiben: Die WTO-zentrierte multilaterale Handelsordnung erodiert zusehends....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408685
Nabe-und-Speichen-Systems, etwa diejenigen mit Beteiligung von Staaten wie Indien oder Indonesien. Strukturell dominieren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013433401
Im Sommer 2022 haben die Europäische Union (EU) und Indien erneut Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen … Indo-Pazifik diversifizieren und unterstreicht Indiens herausgehobenen Stellenwert. Indien will durch die Kooperation mit … Paradox gekennzeichnet, zugleich einfacher und komplizierter zu sein. Sie sind einfacher, weil die EU und Indien heute in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550144
rücken Indien in den Blickpunkt. Dort leben knapp 18 % der Weltbevölkerung in einer demokratischen Staatsform. Allerdings … - schwächer. Dennoch bietet die indische Wirtschaft langfristig großes Austauschpotenzial. Dabei sieht sich Indien auf Augenhöhe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001258
This paper aims to understand the awareness and adoption levels of e-government services and identify the drivers and barriers to adoption of e-government services in a developing country. A technology adoption model is synthesized based on study of existent literature, and further empirically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285635
Vom 22. bis zum 24. August 2023 wird in Johannesburg der 15. Gipfel der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014431709
Zusammenarbeit der vier Partnerländer Australien, Indien, Japan und die USA bei der Bewältigung dringlicher Herausforderungen zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014431717
Structural transformation in most currently developing countries takes the form of a rapid rise in services but limited industrialization. In this paper, we propose a new methodology to structurally estimate productivity growth in service industries that circumvents the notorious difficulties in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014474491