Showing 1 - 9 of 9
Our study examines the existence and the nature of private benefits of control in Germany. We do this by analyzing initial public offerings of founding-family owned firms and tracking their fate up to ten years following the IPO. Our sample includes a uniquely rich data set of 105 IPOs of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298225
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310025
In der vorliegenden Untersuchung betrachten wir die Grundgesamtheit der deutschen Unternehmen, von denen im Zeitraum 1956 bis 1998 Stamm- und stimmrechtslose Vorzugsaktien börsennotiert waren. Zwischen beiden Aktiengattungen besteht mit durchschnittlich 17,2 Prozentpunkten ein ökonomisch und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310575
This paper focuses on the decision to go public when both seller and potential buyers have private benefits of control. The basic model by Zingales (1995) is extended to account for uncertainty of private benefits. This leads to new implications for the sales process, ownership structure,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305704
Germany and the United States are generally seen as the two competing systems of corporate governance. In search for a comparative welfare analysis of the financial systems, we are interested in (i) the aggregate value-added of corporate investments in the two countries and in (ii) the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309885
We investigate the suggested substitutive relation between executive compensation and the disciplinary threat of takeover imposed by the market for corporate control. We complement other empirical studies on managerial compensation and corporate control mechanisms in three distinct ways. First,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316286
Auch sechs Jahre nach Einführung der Vorschriften zur Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG besteht bei den Unternehmen weiterhin große Unsicherheit bezüglich ihrer ordnungsmäßigen Umsetzung. Dies gilt insbesondere für die Behandlung von ad-hoc-meldepflichtigen Sachverhalten, die sich aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316290
Ja, der Ablauf der Lock-up-Frist ist ein kursrelevantes Ereignis. Wir untersuchen Kursreaktionen auf das Ende der Lock-up-Frist bei 142 Unternehmen des Neuen Marktes. Da der Ablauf der Sperrfrist bereits zum Zeitpunkt des Börsengangs bekannt ist, erwarten wir bei einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316317
Seit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (Kodex) im Jahr 2002 sind deutsche börsennotierte Unternehmen zur Abgabe der Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG verpflichtet (Comply-or-Explain-Prinzip). Auf der Basis dieser Information soll durch den Druck des Kapitalmarkts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263310