Showing 1 - 10 of 721
An alternative minimum tax (AMT) is often regarded as desirable. We analyze a wealth tax at corporate and personal level that is designed as an AMT as proposed by the German Green Party. This wealth tax is imputable to profit taxes and is hence intended to prevent multiple (multistage) taxation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298447
Die (Wieder-)Einführung einer Vermögensteuer ist in den vergangenen Jahren erneut in den Fokus der politischen Diskussion gerückt. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Eindruck von den Belastungswirkungen, die aus der Umsetzung von aktuell vorliegenden Besteuerungskonzepten resultieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464390
Nach einer neueren sozialwissenschaftlichen Debatte nehmen die Bürger die Einkommensungleichheit eher ungenau wahr, was auch ihre Akzeptanz verteilungspolitischer Programme beeinflusst. Die Studie, über die der Artikel berichtet, prüft, ob sich das am Beispiel der Vermögensteuer bestätigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015166232
Im Zuge der Covid-Krise wird der Bund bis Ende 2022 eine erhebliche Neuverschuldung anhäufen, die nach aktuellen Planungen bis zu 452,2 Mrd. Euro erreichen könnte. Hieraus folgen Tilgungsverpflichtungen, die ab 2026 mit knapp unter 20 Mrd. Euro pro Jahr kalkuliert werden. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012516191
The Dutch Parliament has passed legislation for a new income tax that abolishes the current tax on personal capital income and substitutes it by a presumptive capital income tax, which is in fact a net wealth tax. This paper contrasts this wealth tax with a conventional realization-based capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314990
Several countries have recently abolished or significantly reduced their taxes on bequests. Bequest taxes, on the other hand, were among the first to be introduced when modern systems of taxation were developed at the end of the nineteenth century. We propose an explanation for these facts which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267920
Im April dieses Jahres hat das Bundesverfassungsgericht die derzeit gültigen Vorschriften für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber wurde beauftragt, bis zum 31. Dezember 2019 eine Neuregelung zu treffen. Die Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018016
[Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse] Im Zuge der Bundestagswahl 2013 gab es eine breite öffentliche Diskussion um die Wiedereinführung der 1996 letztmals erhobenen Vermögensteuer in Deutschland. Die damalige Diskussion wurde im Jahr 2013 in einer Studie des ZEW für die Stiftung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011668980
In the year 2000, the German government passed the most ambitious tax reform in postwar German history aiming at a significant tax relief for households. Drawing on data of the GSOEP, we analyze the distributional and fiscal effects of the tax reform. Our analysis employs microsimulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260709
In the year 2000, the German government passed the most ambitious tax reform in postwar German history aiming at a significant tax relief for households. An important aim of this tax reform was to improve work incentives and, thereby, foster employment. Drawing on data of the German Socio...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260836