Showing 1 - 10 of 28
Geld- und währungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten des Europäischen Währungssystems Liquiditätseffekte von Devisenmarktinterventionen werden entscheidend von institutionellen Gegebenheiten der Länder bestimmt. Sie können, wie im Falle der Bundesrepublik, bewirken, daß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521872
Internationale Wirtschafts- und Währungsprobleme: Floating, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik Milton Friedman führt den rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Beginn der siebziger Jahre auf die Verstärkung der Rolle der Geldpolitik bei diskretionärer Ausrichtung zurück. So sei die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522022
Monetäre Voraussetzungen marktwirtschaftlicher Reformschritte in den Staaten Osteuropas In der neoklassischen Theorie werden monetäre Beziehungen nicht weiter beachtet, soweit realwirtschaftliche Vorgänge angesprochen sind. Diese Einengung ergibt sich aus speziellen Annahmen, die nicht immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522313
Bestandsorientierte Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik Gegenstand des Beitrags ist eine Skizzierung vermögensbestandsorientierter Wechselkurstheorien, die auf Finanzaktiva beschränkt sind, ihrer geldpolitischen Implikationen sowie eine Erweiterung dieser Theorien durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523047
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272143
Die gesamtdeutsche Inflationsrate ist im Juli erstmals seit über zehn Jahren unter 1% gefallen. Die positive Nachricht vom „Sieg über die Inflation" wird jedoch von neuen Befürchtungen überlagert. Besteht derzeit die Gefahr einer Deflation? Wie sollte die Politik auf mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301659
Seit der Einführung des Euro im Jahre 1999 verfiel sein Wechselkurs insbesondere gegenüber dem Dollar und dem Yen entgegen allen Erwartungen und im Widerspruch zu den Fundamentaldaten. Ist die Abwertung des Euro eine Folge von Ineffizienzen des Devisenmarktes? Brauchen wir ein anderes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302087
Die öffentliche Verschuldung ist seit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Europäischen Währungsunion wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Bleibt bei der Diskussion um die Haushaltskonsolidierung die Balance zwischen Gegenwart und Zukunft gewahrt? Wird die heute Steuern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302901
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691762
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011465501