Showing 1 - 10 of 110
The aim of this paper is to show that regulatory risk is due to the discretionary behaviour of regulatory agencies, caused by a too extensive regulatory mandate provided by the legislator. The normative point of reference and a behavioural model of regulatory agencies based on the positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267032
Several definitions of regulatory risk are known from the literature. From the perspective of regulatory reform it is important to differentiate between the impact of a given regulatory scheme on the firm's risk exposure and the risk arising from discretionary behavior of regulatory agencies....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300257
The aim of this paper is to show that regulatory risk is due to the discretionary behaviour of regulatory agencies, caused by a too extensive regulatory mandate provided by the legislator. The normative point of reference and a behavioural model of regulatory agencies based on the positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304997
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309504
Die Liberalisierung der Netzindustrien hat das Interesse an den konzeptionellen Grundlagen der Kapitalkostenermittlung wiederbelebt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht eine dieser Grundlagen: Das Deprival Value-Konzept. Es wird aufgezeigt, dass es sich hierbei um ein ökonomisch fundiertes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296870
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die theoretische Analyse der ökonomischen Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs. Dabei wird von den derzeitigen sektorspezifischen Institutionen in Deutschland (Personenbeförderungsgesetz, Verkehrsverbünde, öffentliche Zuschüsse etc.) weitgehend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300252
Das Ziel dieses Aufsatzes besteht darin, einen systematischen Überblick über den staatlichen Regulierungsbedarf in der Verkehrswirtschaft zu geben. Aus netzökonomischer Sicht ist eine konzeptionelle Unterscheidung der einzelnen Wertschöpfungsstufen (Netzebenen) in Verkehrssystemen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305000
Sieben Jahre nach der partiellen Marktöffnung im Rahmen von Bahnreform und Regionalisierung ist es mit dem Wettbewerb im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland noch nicht allzu weit her. Zwar hat der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) inzwischen Fuß gefasst und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305100
Der straßengebundene öffentliche Personennahverkehr wurde bislang von Liberalisierungsbestrebungen ausgenommen. Im Personenbeförderungsgesetz sind objektive Marktzugangsbeschränkungen verankert, die lediglich im Fernverkehr, nicht aber im Nahverkehr abgebaut werden sollen. Der Autor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471329
The transition towards 5G-based smart network industries is concomitant with a fundamental change of the traditional physical infrastructures driven by digitalization which pervades all decision-relevant components of the infrastructure value chains. The goal of this paper is to develop a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013420995