Showing 1 - 4 of 4
Participation is said to improve decisions on environmental conflicts. When investigating 16 case studies of participatory processes in European Water and Biodiversity Governance, which necessarily is multi-level, the picture becomes blurred: many different forms of participation can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304361
Der Risikoevaluierung liegt die Annahme der Gestaltbarkeit der Zukunft zugrunde. Sie ist Voraussetzung für die Prävention von Katastrophen ebenso wie für deren Bewältigung, wenn sie nicht vermeidbar sind. Die zusammenhängenden Probleme werden aufgegriffen: 1. Wie definieren wir die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306517
Das Konzept der Risiko-Governance beschreibt einen integrierten Ansatz, wie mit Risiken - und dabei insbesondere mit komplexen, unsicheren oder kontrovers diskutierten Risiken - umgegangen werden kann. Dabei bezieht sich der Risiko-Governance Ansatz auf die Integration verschiedener, bislang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464610
Im Kern eines Instrumentenmixes für die deutsche Energie- und Klimapolitik sollte nach Ansicht von Andreas Löschel, Universität Münster, eine allgemeine CO2-Bepreisung stehen, die einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die umfangreiche Transformation setzt. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882690