Showing 1 - 10 of 159
Reliable information on small and medium sized enterprises (SMEs) is rare and costly for financial intermediaries. To compensate for this, relationship banking is often considered as the appropriate lending technique in the case of SMEs. In this paper we offer a theoretical model to analyze the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260833
Die Rendite von Sparkassen und Genossenschaftsbanken liegt in Deutschland über der von privaten Geschäftsbanken. Das vorliegende Papier bietet einen theoretischen Erklärungsansatz, der diese Renditeunterschiede auf Differenzen in der Kreditvergabestrategie zurückführt. Dieses Modell zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260860
On 1 May 2004 eight former socialist countries - Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, the Republic of Slovakia, Hungary and Slovenia - joined the European Union. In the accession year the new EU member states have experienced powerful macroeconomic dynamics, and convergence of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601208
Seit der Erweiterung am 1. Mai 2004 gehören acht vormals sozialistische Länder - Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakische Republik, Ungarn und Slowenien - der Europäischen Union an. Auch im Jahr ihres Beitritts wiesen die neuen EU-Mitglieder eine kräftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601592
Der Beitrag untersucht die makroökonomischen Auswirkungen der Umlenkung der Migrationsströme im Laufe der EU-Osterweiterung von Deutschland weg in Richtung Großbritannien. Mit den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern wurden Übergangsfristen bis zur kompletten Freizügigkeit vereinbart....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267202
In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328312
The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369113
In Ostdeutschland wurde durch eine schnelle Privatisierung der Banken und den Wiederaufbau der finanziellen Basis der Unternehmen über die Treuhand, das mit dem Transformationsprozess einhergehende Problem der Durchsetzung harter Budgetrestriktionen unterbunden. Demnach wäre eine Angleichung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377778
Member countries of the European Monetary Union (EMU) initiated wide-ranging labor market reforms in the last decade. This process is ongoing as countries that are faced with serious labor market imbalances perceive reforms as the fastest way to restore competitiveness within a currency union....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409418
Member countries of the European Monetary Union (EMU) initiated wideranging labor market reforms in the last decade. This process is ongoing as countries that are faced with serious labor market imbalances perceive reforms as the fastest way to restore competitiveness within a currency union....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420995