Showing 1 - 10 of 11
Wirksame Strategien und Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter setzen gute Kenntnisse über die Situation der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern voraus. Eine nach Geschlecht differenzierte Datenbasis ist für alle Politikbereiche auf allen Ebenen eine zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315273
In Deutschland ist die Familienpolitik zu einem Kernthema der Politik und der Öffentlichkeit geworden. Die anhaltend niedrige Geburtenrate wird weitreichende Folgen für alle öffentliche Bereiche mit sich bringen. Um einen Wandel zu bewirken, plädiert Prof. Dr. Notburga Ott, Universität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691755
Anhand der Ergebnisse einer Ende 1995 durchgeführten repräsentativen Befragung wird die Erwerbsbiographie von Müttern nach dem Erziehungsurlaub untersucht. Es werden unterschiedliche Tendenzen bei ost- und westdeutschen Frauen festgestellt. So nehmen westdeutsche Frauen häufiger die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649496
In dem Beitrag wird anhand von Mikrozensus-Daten überprüft, ob die Beschäftigungskrise Anfang der 90er Jahre die Geschlechter gleichermaßen getroffen hat. Es wird festgestellt, daß die Frage für Ost- und Westdeutschland unterschiedlich zu beantworten ist. Während in Westdeutschland die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649497
Deutschland galt noch Anfang der 90er Jahre als ein Land, in dem Jugendliche von der Arbeitsmarktkrise weit weniger betroffen waren als in anderen europäischen Ländern. Inzwischen sind Veränderungen eingetreten, die zu Besorgnis Anlaß geben. Der Anteil jugendlicher Erwerbstätiger ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649505
Auf der Grundlage der Bildungsgesamtrechnung des IAB, die auf amtlichen Statistiken basiert, wird gezeigt, daß sich die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung Jugendlicher in Ost und West zwischen 1991 und 1995 angeglichen hat: Die Bildungsbeteiligung ostdeutscher Jugendlicher im Alter zwischen 15...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649514
Auf der Grundlage der Ergebnisse der IAB/Prognos-Tätigkeitsprojektion bis 2010 und des Mikrozensus von 1995 werden in dem Kurzbericht die Arbeitsmarktchancen ostdeutscher Frauen dargestellt. Nach starken Beschäftigungseinbrüchen Anfang der 90er Jahre werden bis 2010 positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649546
Anhand der Ergebnisse der Mikrozensus-Erhebung von 1997 wird die Arbeitsmarktsituation von allein erziehenden Frauen in West- und Ostdeutschland untersucht. Es wird festgestellt, dass allein erziehende Frauen öfter arbeitslos sind als Frauen mit Partner und dass sie häufiger ungünstige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649554
Das IAB hat untersucht, wie Frauen mit Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einschätzen. Hierzu wurde im Jahre 2000 eine telefonische Erhebung bei 3000 west- und ostdeutschen Frauen durchgeführt, deren Kinder nach 1991 geboren waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649559
Das IAB untersucht den Einfluss des Erziehungsurlaubs auf den Berufsverlauf von Frauen. Hierzu wurde im Jahre 2000 eine telefonische Erhebung bei 3000 west- und ostdeutschen Frauen durchgeführt, deren Kinder nach 1991 geboren waren. Der Beitrag analysiert die Dauer des Erziehungsurlaubs, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649563