Showing 1 - 10 of 29
Debates on digitalisation in Germany often refer to 'Industrie 4.0' describing a seamless and technology‐driven process spearheaded by manufacturing. This view conflicts with sociological arguments, assuming highly differentiated processes of digitalisation. We review the literature and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013465294
Der Bezug und die Höhe von Sonderzahlungen variieren stark mit individuellen undbetrieblichen Merkmalen sowie mit der Höhe des Stundenlohns. Große Unterschiedebestehen zwischen Frauen und Männern, zwischen Ost- und Westdeutschland sowie je nachBetriebsgröße und Branche. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433103
Der Mindestlohn hat bei Frauen seit seiner Einführung zu stärkeren Anstiegen der durchschnittlichen Stundenlöhne und monatlichen Verdienste geführt als bei Männern. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Stundenlöhne der vom Mindestlohn betroffenen Frauen und Männern fielen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484307
Das Jahr 2022 war durch außergewöhnliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastungen geprägt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führte zu starken energiepolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen, hoher Inflation und der Herausforderung, Geflüchtete aus der Ukraine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545987
In this paper, we analyse the wage differentials between employees of German and Non-German nationality using linked employer-employee data (LIAB) for the period 1996 to 2007. By focussing on the establishment level, we explicitly consider the heterogeneity of wage setting processes within...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270107
Nicht nur bei einem voraussichtlich vorübergehendem Arbeitsausfall (aus konjunkturellen oder saisonalen Gründen) kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Auch bei einem endgültigen Arbeitsausfall infolge größerer Betriebsänderungen können Betriebe auf der Grundlage entsprechender Regelungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272262
Aufgrund der Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns als Stundenlohn müssen valide Informationen, zu Bruttostundenlöhnen aus den Angaben zu Monatsentgelten und wöchentlichen Arbeitszeiten, berechnet werden. Dieser Beitrag vergleicht methodisch sowie empirisch das Sozio-oekonomische Panel und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011665810
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013253897
Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 war oftmals die Befürchtung verbunden, er hätte negative Effekte auf die Beschäftigung. Bisher gibt es allerdings kaum Hinweise auf nennenswerte Arbeitsplatzverluste infolge des gesetzlichen Mindestlohns. Das IAB-Betriebspanel von 2015 gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649949
Since 2009, the German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) provides a statistical tool - named Logib-D - for firms to measure their internal wage inequality voluntarily. We use our estimation model of firm-specific gender pay gaps, developed in the DFG...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650726