Showing 1 - 10 of 27
Investitionsvolumen und Risikoallokation: Einige Anmerkungen Entgegen der Aussage in Neus/ Nippel (1991) kommt es in einer Situation mit asymmetrischer Informationsverteilung vor Vertragsabschluß zwischen Unternehmer und Beteiligungsgeber nicht zu einer Beeinflussung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521613
In einem Modell mit Informationsasymmetrie zwischen der Unternehmensleitung und externen Kapitalgebern werden die von der Finanzierung ausgehenden Anreize auf die Entscheidung über die Ausübung einer Realoption, d.h. die Wahrnehmung einer Investitionsmöglichkeit betrachtet. Dabei wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523651
Investitionsvolumen und Risikoallokation Im Rahmen der Diskussion um die Eigenkapitallücke wird behauptet, ein zu geringer Umfang an Eigenkapital behindere riskante Investitionen in Unternehmungen. Hier wird demgegenüber weniger der Umfang des Eigenkapitals als die damit verbundene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523878
Wir betrachten sogenannte Transferable-Put-Rights (TPRs), die im Rahmen eines Aktienrückkaufs per Tender-Offer den Aktionären gewährt werden können und als das spiegelbildliche Äquivalent zu den in Deutschland traditionell bei Kapitalerhöhungen ausgegebenen Bezugsrechten anzusehen sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524103
Der optimale Bezugspreis bei Kapitalerhöhungen mit Bezugsrechten Das Platzierungsrisiko bei einer Kapitalerhöhung gegen Einlagen wird i. d. R. gegen Zahlung einer Übernahmeprovision auf ein Emissionskonsortium übertragen. Wir ermitteln die faire Prämie für eine solche Übernahmegarantie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524701
We study the link between underpricing of initial public offerings (IPOs) and index excess returns in secondary markets. We use a theoretical model to argue that underpricing of IPOs raises investors' attention and, thereby, triggers investments in secondary markets. Our theoretical model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260538
Ab 2018 sollen Kreditinstitute in der internationalen Rechnungslegung eine Risikovorsorge für erwartete Verluste bilden. Diese Risikovorsorge für erwartete Verluste wird hier verknüpft mit dem finanzwirtschaftlichen Kalkül in der Kreditvergabeentscheidung. Auf Basis dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279463
Untersucht wird die Auswirkung der Besteuerung von Aktienkursgewinnen auf die entscheidungsorientiert zu ermittelnden Eigenkapitalkosten von Unternehmungen. Sowohl für den Fall der internen als auch der externen Eigenfinanzierung eines zusätzlichen Investitionsprojektes kann gezeigt werden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282325
Credit rationing and the use of collateral are widely observed in debt financing. To our view there is yet no appropriate theoretical explanation for these facts. In the standard debt financing models the occurrence of credit rationing can be explained based on suitable assumptions. But those...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282327
Financial leverage increases the expected return on equity. We show that this leverage effect is not only irrelevant for shareholders' present wealth but also for the return on their investments. This result is straightforward if we do not only look at the return on equity but at the return on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282328