Showing 1 - 10 of 287
Am 24. Februar 2022 begann Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem wird darüber tagtäglich medial berichtet und moralisch geurteilt. Dieser Artikel untersucht, welche Wahrnehmungsmuster die politische Diskussion im deutschen Sprachraum dominieren - und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357506
Dieses Interview stellt einige grundlegende Thesen zur Diskussion, die aus der Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms hergeleitet werden. Die vorgestellten Überlegungen betreffen zum einen den Ukraine-Krieg, zum anderen die Klimapolitik. Beide Politikbereiche, so das Hauptargument,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357507
Aus der wirtschaftsethischen Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms leistet dieser Artikel drei Beiträge zur aktuellen Debatte um zivilgesellschaftliche Vorwürfen, dass die Terminmarktgeschäfte von Agrarspekulanten Hungerkrisen hervorbringen oder verschärfen. Erstens erläutert er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357508
Dieser Diskussionsbeitrag skizziert die Hindernisse, die einem Frieden in der Ukraine gegenwärtig im Weg stehen. Darauf aufbauend erläutert er, dass realistischerweise nur von westeuropäischen Akteuren erwartet werden kann, die Friedens-Initiative zu ergreifen, und dass hierbei Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357509
Dieses Interview antwortet aus ordonomischer Sicht auf fünf Fragen zum politischen Engagement von Unternehmen. Es erläutert, inwiefern die Verwirklichung moralischer Anliegen durch gesellschaftliche Lernprozesse darauf angewiesen ist, dass Unternehmen sich nicht nur als Regelnehmer, sondern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357510
Dieser Text dokumentiert die für den 30. März 2023 vorbereitete Laudatio zur Verleihung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik in der Kategorie 'Forschung' an Herrn Dr. Tim-Philipp Bruns.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013544058
Gestützt auf den ordonomischen Ansatz geht dieser Aufsatz fünf Fragen nach: 1. Was ist Kriegspropaganda? 2. Warum ist sie erfolgreich? 3. Wie schlägt sie sich im aktuellen Diskurs zum Ukraine-Konflikt als Mainstream-Narrativ nieder? 4. Wie ist dieses Mainstream-Narrativ strukturiert? 5. Wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013544059
Dieser Artikel geht aus einer ordonomischen Perspektive vier Fragen nach. Sie lauten: 1. Was genau ist unter einer Diskursblockade oder einem Diskursversagen zu verstehen? 2. Was sind geeignete Maßnahmen gegen Diskursversagen? 3. Wo genau versagt der Ukraine-Diskurs? 4. Wie lauten - für beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282600
Dieser Artikel geht aus einer ordonomischen Perspektive vier Fragen nach. Sie lauten: 1. Was genau ist unter öffentlichem Vernunftgebrauch zu verstehen? 2. Warum sollte der öffentliche Vernunftgebrauch möglichst uneingeschränkt sein? 3. Gibt es für Intellektuelle neben Rechten vielleicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282601
Dieser Artikel stellt und beantwortet aus einer ordonomischen Perspektive zwei Fragen. Die erste nimmt die Perspektive eines Rückblicks, die zweite die eines Ausblicks an. Die erste Frage lautet: Wie konnte es in der Diskussion um den Ukraine-Krieg zu einem Diskursversagen kommen? Hier geht es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282602